Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Metalle für die Wasserstoffproduktion könnten knapp sein, warnt die deutsche Behörde – EURACTIV.de

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (PGR) warnt davor, dass die wichtigsten Rohstoffe, die zur Herstellung der meisten Arten von reinem Wasserstoff benötigt werden, knapp und teuer werden. Netzkabel reinigen.

„Die größten Versorgungsrisiken sehen wir bei Iridium und Scandium – da es nur bei der Hydrolyse eine hohe Nachfrage auf den Rohstoffmärkten gibt“, heißt es in einer Mitteilung der BGR-Agentur für Bodenschätze (DERA). Prüfbericht.

„Diese Rohstoffe haben bereits hohe Versorgungsrisiken. Die Märkte für Scandium und Iridium sind sehr klein“, heißt es in dem Bericht und fügte hinzu, dass das Angebot hoch konzentriert und auf wenige Länder beschränkt sei, während es keine Markttransparenz gebe.

Bis 2040 wird sich die Nachfrage nach Scandium mehr als verdoppeln und halbieren, und die Nachfrage nach Iridium wird fünfmal höher sein als die Produktion im Jahr 2018, sagte die Kommission. „Eine erhebliche Ausweitung der Produktion ist erforderlich“, sagte Siment al-Parasi, ein DERA-Geograph.

Im Mittelpunkt der Ressourcenknappheit steht die Technologie, mit der Wasser mithilfe von Strom in Wasserstoff- und Sauerstoffmoleküle getrennt wird: die Protonen-Transfer-Membran (PEM).

PEM-Schichten gelten als bevorzugte Technologie, um mit regenerativem Strom große Mengen an sogenanntem „grünen“ Wasserstoff herzustellen. Europas größte PEM-Elektrolyse wurde 2021 gestartet und soll 2024 von einem zehnfach größeren Projekt gefolgt werden.

Dennoch ist nach heutigen Zahlen die Nachfrage nach Scandium und Iridium in der Elektrolyseurindustrie höher als die Produktion.

„Bisher gibt es eine weltweite Nachfrage [for scandium] Ist sehr gering, so dass nur wenige Tonnen pro Jahr in Nebenkomponenten extrahiert werden“, heißt es in dem Bericht und fügt hinzu, dass Scandium „in mehreren Lagerstätten in geringen Mengen weit verbreitet“ sei.

Mehr als 75 % des heutigen Scandia werden in China produziert, gefolgt von Russland, das mit einer Gesamtproduktion von 14-16 Tonnen pro Jahr weltweit an zweiter Stelle steht. Der Bericht prognostiziert bis 2040 einen jährlichen Elektrolysebedarf von 24 Tonnen.

Iridium hingegen ist sehr knapp und gilt nach wie vor als unersetzlich bei der Herstellung von PEM-Elektrolyten. Südafrika dominiert die Produktion mit einem Anteil von 80 bis 85 %, gefolgt von Russland mit einem Bruttoinlandsprodukt von etwa acht Tonnen bis 2020, schätzt der Bericht.

Bis 2040 schätzt der Bericht eine potenzielle Nachfrage auf 34 Tonnen, was ein Problem darstellt, da „eine signifikante Steigerung der Iridiumproduktion aus heutiger Sicht nicht möglich erscheint“.

„Preiserhöhungen und vorübergehende Lieferbeschränkungen sind hier nicht auszuschließen“, sagte er im Rahmen des Klima- und Energie-Newsletters Tagesspiegel.

„Neben der erforderlichen Produktionssteigerung ist die Konzentration des Prozesses in China ein Problem für die Versorgungssicherheit“, fügte al-Barazi hinzu und verwies auf die unterschiedlichen Arten von Metallen, die für die Wasserstoffproduktion benötigt werden.

[Edited by Nathalie Weatherald]