Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Drohnen überwachen Schiffsemissionen im Ärmelkanal, in der Nordsee und in der Ostsee

Drohnen überwachen Schiffsemissionen im Ärmelkanal, in der Nordsee und in der Ostsee

Drohnen messen Schwefelemissionen von Schiffen
EMSA führte Drohnen ein, um Schiffsemissionen im Ärmelkanal von Frankreich aus zu messen (EMSA)

Gepostet am 26. Mai 2022 19:33 von

Maritime Exekutive





Die Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) hat Emissionskontrollprogramme für Schiffe wieder aufgenommen, die in den Emissionskontrollzonen der Europäischen Union in Nordeuropa verkehren. Speziell ausgestattete Drohnen arbeiten mit französischen Behörden zusammen, um Teile der Nordsee und des Ärmelkanals zu überwachen. In ähnlicher Weise starten sie in Deutschland eine groß angelegte Emissionsüberwachungskampagne zur Überwachung von Schiffen, die Teile der Ostsee durchqueren.


Diese Programme sind eine Erweiterung früherer Bemühungen, die von der EMSA in Zusammenarbeit mit staatlichen Behörden durchgeführt wurden. EMSA stellt allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union kostenlos Remote Piloted Aircraft Systems (RPAS)-Dienste zur Verfügung. Mithilfe speziell entwickelter Systeme unterstützen sie bei Meeresüberwachungsoperationen und Schiffsemissionskontrollen und können auch Unterstützung für traditionelle Küstenwachefunktionen leisten, einschließlich Suche und Rettung sowie Vermeidung und Bekämpfung von Umweltverschmutzung.


Das Programm in Frankreich mit der französischen Generaldirektion für maritime Angelegenheiten, Fischerei und Aquakultur ist die dritte Emissionsüberwachungskampagne, die in dieser speziellen Region durchgeführt wird. Die französischen Behörden verwenden von der EMSA bereitgestellte ferngesteuerte Flugzeuge, um die Schwefel- und Stickstoffemissionen von Schiffen zu messen, die im Emissionskontrollgebiet der Nordsee und des Ärmelkanals operieren. Die Systeme der „Aufklärungsdrohne“ ermöglichen es, die Einhaltung der Vorschriften, die den Gehalt bestimmter Schadstoffe im brennenden Treibstoff bestimmen, auf Schiffen auf der Durchreise zu überprüfen.


Das Programm operiert vom MRCC in Cap Gris-Nez aufgrund seiner Nähe zu den stark befahrenen Schifffahrtsrouten, die sich im Flugbereich der eingesetzten Flugzeuge befinden, sowie aufgrund des Fachwissens des Personals, das den Seeverkehr in diesem Gebiet überwacht. Das verwendete RPAS ist ein unbemannter Helikopter vom Typ Schiebel Camcopter S100, der vom EMSA-Vertragspartner Nordic Unmanned betrieben wird und mit einem Sensor für explizite Emissionen ausgestattet ist, der Gasproben analysiert, die entnommen werden, wenn die Drohne durch die Abgasfahne in einem Schornstein oder Schornstein eines Schiffes strömt. Anschließend werden Berechnungen durchgeführt, um den Schwefel- und Stickstoffgehalt und Anzeichen einer Nichteinhaltung zu bestimmen, und können zu einer Kontrolle im nächsten Ankunftshafen führen, um festzustellen, ob ein Verstoß vorliegt. Seit 2020 hat die Schiebel Camcopter S100-Drohne, die von nordischen unbemannten Teams betrieben wird, mehr als 430 Stunden lang über 600 Schiffe geflogen und Messungen von 375 Handelsschiffen durchgeführt.


Eine ähnliche Initiative startet im Mai auch mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie für einen Zeitraum von drei Monaten. Das ferngesteuerte Flugzeug wird vom Standort Staberhuk der Bundeswehr an der Ostküste Fehmarns abheben und ausgewählte Schiffe im Fehmarn- und Kadetrinne/Kadetrenden-Gürtel überfliegen, um mit speziellen Sensoren den Schwefelgehalt in den Abgasfahnen zu messen.


Die Messsysteme liefern Echtzeitergebnisse und stehen den zuständigen Behörden in allen europäischen Häfen aus dem von der EMSA betriebenen Port State Control Information System zur Verfügung. Anhand der Informationen können Schiffe gezielt für die Inspektion im nächsten Anlaufhafen ausgewählt und Kraftstoffproben entnommen werden, um festzustellen, ob sie tatsächlich gegen die strengen Schwefelgrenzwerte in der Region verstoßen.


Im Rahmen der Bemühungen in Deutschland werden auch multispektrale Luftbilder aufgenommen. Laut EMSA können für flache Gewässer Tiefenwerte aus Bildern extrahiert werden und eine 3D-Kartierung des Strandbereichs ermöglichen. Die Drohnen-Messkampagne wird untersuchen, ob Luftbilder ergänzende Informationen für den Deutschen Seedienst liefern können.