was ist hier los:
Eine neue Studie des Meinungsforschungsinstituts Forsa zeigt, dass die Mehrheit der in Deutschland lebenden Menschen die Einführung einer Vier-Tage-Woche bei voller Bezahlung nicht für sinnvoll hält, so die DW.
Die Umfrage zeigte ein breites Spektrum an Meinungen unter Anhängern verschiedener deutscher politischer Parteien. Die Anhänger der Grünen klangen mit 69 % dafür und nur 29 % dagegen am enthusiastischsten über die Aussicht auf eine Vier-Tage-Arbeitswoche. Auf der anderen Seite waren die Mitte-Links-Sozialdemokraten (SPD) mehrheitlich dagegen, wobei die Studie ergab, dass sich nur 43 Prozent für das neu konzipierte Arbeitszeitmodell aussprachen und 53 Prozent dagegen waren. Aber es waren die Liberaldemokraten (FDP), die dieser Idee den größten Widerstand entgegensetzten. 76 % ihrer Befürworter mochten die Idee, die Arbeitswoche um einen Tag zu verkürzen, nicht, während nur 25 % die Idee befürworteten.
Das Konzept einer kürzeren Arbeitswoche in Deutschland wird einem Bericht zufolge von der größten Gewerkschaft des Landes, der IG Metall, vorangetrieben. Euronews.nächste.
Warum spielt es eine Rolle:
Das Konzept einer 4-Tage-Arbeitswoche wird von Unternehmen in Ländern auf der ganzen Welt erprobt. In Ländern wie Belgien, Island, Irland, Schottland und Neuseeland haben große Unternehmen bereits Testläufe mit einem aktualisierten Plan durchgeführt. Darüber hinaus gibt es in vielen Ländern Gesetze zum Schutz der Arbeitnehmer vor Burnout oder übermäßigen Arbeitszeiten.
Wie wird es die Zukunft beeinflussen:
Wenn die meisten deutschen Unternehmen eine 4-Tage-Woche einführen, kann Deutschland andere europäische Länder als einer der wichtigsten Wirtschaftsakteure auf dem Kontinent beeinflussen. Allerdings scheint die öffentliche Stimmung in Deutschland einen Paradigmenwechsel dieser Größenordnung nicht zu unterstützen. Viele der Befragten äußerten Bedenken, dass Unternehmen vor finanziellen Herausforderungen stehen könnten. Deutschlands Zögern könnte darauf hindeuten, dass Europas große Handelsplätze noch nicht bereit sind, die Arbeitswoche um einen Tag zu verkürzen.
!function(f,b,e,v,n,t,s)
{if(f.fbq)return;n=f.fbq=function(){n.callMethod?
n.callMethod.apply(n,arguments):n.queue.push(arguments)};
if(!f._fbq)f._fbq=n;n.push=n;n.loaded=!0;n.version='2.0';
n.queue=[];t=b.createElement(e);t.async=!0;
t.src=v;s=b.getElementsByTagName(e)[0];
s.parentNode.insertBefore(t,s)}(window,document,'script',
'https://connect.facebook.net/en_US/fbevents.js');
fbq('init', '967699476717237');
fbq('track', 'PageView');
window.smartlook||(function(d) { var o=smartlook=function(){ o.api.push(arguments)},h=d.getElementsByTagName('head')[0]; var c=d.createElement('script');o.api=new Array();c.async=true;c.type="text/javascript"; c.charset="utf-8";c.src="https://web-sdk.smartlook.com/recorder.js";h.appendChild(c); })(document); smartlook('init', 'fca550a94c630bb6534ca55008691d9922fb83a6', { region: 'eu' });
More Stories
Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie steht vor dem Ende des Typhoon-Programms
Airbus erhält 2,1 Milliarden Euro für den Aufbau eines deutschen militärischen Kommunikationssystems
RFA, ATMOS und Yuri kündigten den Mikrogravitationsdienst „Eva“ an