PARIS – Letzte Woche deuteten die deutsche Luft- und Raumfahrtlobby BDLI und ihr derzeitiger Chef, Michael Schollhorn, CEO von Airbus Defence and Space, an, dass das Eurofighter-Programm in Gefahr sei. Kurz nach dem gescheiterten Versuch Großbritanniens, die deutschen Behörden unter Druck zu setzen, einen weiteren Verkauf des Flugzeugs an Saudi-Arabien zuzulassen, was Berlin blockiert, scheint dies der letzte verzweifelte Aufruf zu sein, den europäischen Kampfjet zu retten … doch seine Erfolgsaussichten sind begrenzt .
2030-2040: Tal des Todes für die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie
Laut Schollhorn wird die EF-2000 verschwinden, wenn nicht im nächsten Jahr ein Vertrag zur Entwicklung des Flugzeugs namens „Long Term Evolution (LTE)“ geschlossen wird. Darüber hinaus solle im Jahr 2025 eine neue Produktionscharge (sog. Tranche 5) in Betrieb genommen werden, um eine unterbrechungsfreie Produktion sicherzustellen, sagte Schollhorn während einer BDLI-Pressekonferenz am 13. Oktober in Berlin.
Nach aktueller Planung wird die Eurofighter-Produktion in Deutschland im Jahr 2030 mit der Auslieferung der letzten Trunch IV-Flugzeuge an die Luftwaffe (Quadriga-Vertrag, 38 Jäger) eingestellt. Da das SCAF/FCAS-Jagdflugzeug der nächsten Generation gemeinsam mit Frankreich und Spanien entwickelt wird und frühestens im Jahr 2040 seine erste IOC-Zertifizierung erhalten soll, besteht derzeit eine Lücke von zehn Jahren ohne Aufträge für die deutsche militärische Luftfahrtindustrie.
Sollte das deutsche Verteidigungsministerium nicht bald einen Folgeauftrag (sprich: die fünfte Tranche) erteilen, befürchtet Airbus das Ende des militärischen Kampfflugzeugbaus in Deutschland, mit massiven Arbeitsplatzverlusten und einem allgemeinen Niedergang der Luft- und Raumfahrtindustrie. Airbus fordert daher eine wichtige (und dringende) Entscheidung zum Eurofighter.
Saudi-Arabien ist ein großer, aber unerwünschter Kunde
Um eine wirtschaftlich nachhaltige Produktionsrate von zehn Flugzeugen pro Jahr sicherzustellen, seien auch Exporte unerlässlich, sagte Schollhorn. Er rechnet lediglich mit einer Bestellung von etwa 40 Eurofighter-Flugzeugen für Tranche 5 aus Deutschland und hofft, dass Spanien im Rahmen des Halcon-2-Projekts weitere 25 Flugzeuge erhält.
Um jedoch die Lücke zwischen den 2030er und 2040er Jahren zu schließen, müssen 100 Eurofighter produziert werden, mit einem Stückpreis von 100/120 Millionen Euro.
Wo findet man einen Kunden, der vermögend genug ist und sich für moderne Technologien interessiert? Nirgendwo anders als in Saudi-Arabien … einem Land, das dem deutschen Embargo unterliegt.
Das deutsche Verbot des Exports von Typhoon-Flugzeugen nach Saudi-Arabien wird nicht aufgehoben, und die erfolglose persönliche Intervention des britischen Premierministers zeigte, dass Berlin an seiner Entscheidung festhalten wird, zumal es die konsequente Politik des Seniorpartners Grüne ist in der Regierungskoalition mit Bundeskanzler Olaf Scholz.
Eine verzweifelte Lösung aus der Vergangenheit?
Airbus hat endlich eine Lösung parat: Es hat eine alte schriftliche Anfrage exhumiert, die Linke der Bundesregierung gestellt hatten (PT-16/2568) Am 12. September 2006:
„Welche rechtlichen Vereinbarungen bestehen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien sowie zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Saudi-Arabien, die der britischen und der saudischen Regierung garantieren, dass Eurofighter-Flugzeuge mit deutschen Komponenten und Subsystemen letztendlich in Großbritannien zusammengebaut werden dürfen?“ an das Königreich Saudi-Arabien geliefert (bitte die entsprechenden Absätze zitieren) Aus dem Abkommen)?
Auf Seite 3 bestätigte die Bundesregierung, dass sie verpflichtet sei, dem Vereinigten Königreich alternative Versorgungsquellen zur Verfügung zu stellen und diese gegebenenfalls zu finanzieren:
„Das zwischen den Partnerländern des Eurofighter-Projekts – Deutschland, Großbritannien, Italien und Spanien – im Oktober 1986 geschlossene Regierungsabkommen sieht vor, dass kein Partner den Verkauf gemeinsam entwickelter Produkte eines anderen Partnerlandes behindern darf, wenn ein Land nicht zustimmt Mit der Übergabe seines Anteils ist es verpflichtet, dem anderen Land den Aufbau einer alternativen Versorgungsquelle zu ermöglichen und diese gegebenenfalls zu finanzieren. Zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Saudi-Arabien bestehen keine Vereinbarungen zum Eurofighter. ”
Bisher wurde der BDLI noch nicht zu einer Verlagerung der deutschen Produktion nach Großbritannien angefragt. Allerdings wurde dieser Antrag bei mindestens einem deutschen Unternehmen eingereicht…
Wenn nicht Saudi-Arabien, wer sonst?
Herr Schöllhorn glaubt, dass die potenziellen Exportmöglichkeiten in die Türkei, in andere NATO-Länder, nach Österreich und Katar nicht groß sind. Die Türkei und Katar werden sich aufgrund ihrer angeblichen Unterstützung der Muslimbruderschaft wahrscheinlich nicht in diese Richtung bewegen, während es sehr schwierig sein wird, Österreich davon zu überzeugen, nach der letzten Katastrophe wieder zum Kauf von Eurofighter-Flugzeugen zurückzukehren, und in jedem Fall wird die Anzahl sehr begrenzt sein (maximal 15 Flugzeuge).
Kann Zusammenarbeit Airbus retten? Herr Schollhorn hat interessanterweise über die Zusammenarbeit im Global Air Combat Program (GCAP) bezüglich unbemannter Komponenten und der Combat Cloud gesprochen, aber die deutsche Exportpolitik dürfte diese Aussichten behindern, ganz zu schweigen von der britischen Position.
Über den AutorAlistair Davidson ist Militärberater und Spezialist für transatlantische Beziehungen und europäische Geopolitik. Die hier geäußerten Meinungen spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Institution wider, in der er arbeitet.
-Ende-
More Stories
Airbus erhält 2,1 Milliarden Euro für den Aufbau eines deutschen militärischen Kommunikationssystems
RFA, ATMOS und Yuri kündigten den Mikrogravitationsdienst „Eva“ an
Ariane-6-Rakete bereit für Erstflug