Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Deutsche Bauarbeiter drohen mit bundesweitem Streik, um höhere Löhne zu fordern

Von Michael Nenber

BERLIN (Reuters) – Deutsche Bauarbeiter sagten am Mittwoch, sie würden wahrscheinlich streiken, um höhere Löhne und andere Zahlungen zu fordern, was den Druck auf die Arbeitgeber erhöht, endlich einer Reihe von Forderungen nachzukommen, darunter mehr Entschädigungen für lange Fahrten zu Baustellen.

„Es ist so wahrscheinlich, dass es einen bundesweiten Baustreik gibt wie noch nie in den letzten 20 Jahren“, sagte Robert Weger, Chef der IG Bau, der Süddeutschen Zeitung vor Beginn des Schiedsverfahrens.

In Berlin gingen Hunderte Arbeiter mit Hupen und Trompeten von Wasserboilern auf die Straße, um ihre Forderungen nach einem höheren Anteil an den Profiten aus dem Bauboom durchzusetzen, der das Wachstum in Europas größter Volkswirtschaft antrieb.

Die Gewerkschaft fordert mehr als drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung eine Lohnerhöhung von 5,3% für fast 900.000 Bauarbeiter sowie eine Tarifharmonisierung in Ost- und Westdeutschland.

Die Gewerkschaft will vor allem, dass die Arbeitgeber einem höheren Ausgleich für die gestiegenen Fahrtkosten der Arbeitnehmer bei täglichen Hin- und Rückfahrten zu oft abgelegenen Baustellen zustimmen.

Weger sagte, dass die Anforderung zum größten Hindernis in den Verhandlungen geworden sei, obwohl sie seit 2018 auf dem Tisch liege.

„Ohne die Arbeitgeber wirklich aufzugeben, wird es diesmal keinen Deal mit uns geben“, warnte Weger.

Das seit Mai laufende Schiedsverfahren im Tarifstreit beginnt am Mittwoch und wird vom Präsidenten des Bundessozialgerichts, Rainer Schlegel, geleitet.

Findet Schlegel keine Lösung, auf die sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber einigen können, steuert Deutschland auf seinen ersten bundesweiten Baustreik seit 2002 zu.

„Und glauben Sie mir, wir wissen, wie man trifft“, sagte Weger.

Die Europäische Zentralbank beobachtet aufmerksam die Inflationserwartungen und die Lohnentwicklung in der Eurozone und auch in Deutschland, der größten Volkswirtschaft des Blocks.

Ökonomen suchen nach Anzeichen dafür, dass höhere Inflationserwartungen zu höheren Lohnsteigerungen führen, was eine Abwärtsspirale von Löhnen und Preisen auslösen könnte, die als Voraussetzung dafür angesehen wird, dass die Inflation mittelfristig auf hohem Niveau bleibt.

Insgesamt stiegen die Löhne in Deutschland im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 5,5% und übertrafen damit die Verbraucherpreisinflation von 2,4% im gleichen Zeitraum, wie Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen.

Dies bedeutet, dass die Arbeiter in den drei Monaten von April bis Juni einen Reallohnanstieg von etwa 3% genossen.

In der zweiten Jahreshälfte erwarten Ökonomen jedoch eine überdurchschnittliche jährliche Verbraucherpreisinflation, die die Kaufkraft der Verbraucher schmälern wird.

In einem weiteren Lohnkampf werden die 16 Bundesländer und Gewerkschaften am Freitag Verhandlungen über höhere Gehälter für mehr als 2,3 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst aufnehmen.

Gewerkschaften fordern eine Lohnerhöhung von 5% für 12 Monate. Um Geringverdiener zu unterstützen, soll der Tarifvertrag eine Lohnerhöhung von mindestens 150 Euro im Monat garantieren.

Für Beschäftigte im öffentlichen Gesundheitssystem, die während der COVID-19-Pandemie stark unter Druck geraten sind, fordern die Gewerkschaften eine Lohnerhöhung von mindestens 300 Euro pro Monat.

(Berichterstattung von Michael Nienber; Redaktion von William MacLean und Mark Potter)