Das deutsche Wirtschaftsdenken wird von der Orthodoxie dominiert, die versucht, die Rolle der Märkte und des Staates in Einklang zu bringen und die aktivistische Geldpolitik hasst, aber die Heimat der Europäischen Zentralbank ist, die seit langem ein Stück „was auch immer es braucht“, um zu halten. Deutsche Unternehmen sind einen Fuß tief in der sozialen Marktwirtschaft verwurzelt, während der andere vorübergehend in den Lois-Fire-Kapitalismus eintritt.
Dieser hybride Ansatz hat Vorteile. Die Bundesliga „50 + 1“, die die Mehrheit der Stimmrechte des Vereins besitzt, ist stolz darauf, Bayern München daran gehindert zu haben, einen Fehler in der schlechten Super League zu machen.
Während die Welt versucht herauszufinden, wie Unternehmen über soziale und ökologische Probleme und Gewinne denken, könnte das deutsche Modell des Partnerkapitalismus eine nützliche Vorlage sein.
Es gibt aber auch große Nachteile. Deutschlands technologischer und kollektiver Ansatz fördert den Konsens. Es hat wunderbar funktioniert und dazu beigetragen, die europäische Nachkriegsökonomie voranzutreiben, solange es sie nicht gab. Wie der „Dieselgate“ – und der Wirecard-Skandal auch zeigt, deuten jüngste Erkenntnisse darauf hin, dass dies das Gruppendenken und häufig die Korruption fördern kann.
Konsens kann auch störende Stimmungen verhindern, die zur Entwicklung von Technologie-Startups beitragen können. Dies hat es internationalen Kollegen älterer Unternehmen wie Siemens und Thyssengroup ermöglicht, lange nach dem Auseinanderbrechen Bäume zu fällen. Deutschlands berühmtes zweistufiges Gruppensystem bietet eine breite Palette von Stimmen in der obersten Tabelle. Aber oft sind Aufsichtsgremien voll von Gewerkschaftsvertretern und politischen Vertretern, die jede Entscheidung, die Arbeitsplätze schützt, mit einem Stempel versehen.
„Travel Maven. Bierexperte. Subtil charmanter Alkoholfan. Internet-Junkie. Begeisterter Speckwissenschaftler.“
More Stories
Hervorragende Deutschland-Autoreise: Warum müssen Sie ein Stromaggregat kaufen?
Cyberkriminalität und Sabotage kosteten deutsche Unternehmen im vergangenen Jahr 300 Milliarden US-Dollar
Schwache Inflation in Deutschland im Vergleich zu Gesundheitsdaten in den USA