Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Beste pastorale Musik: 5 vom Land inspirierte Werke

Beste pastorale Musik: 5 vom Land inspirierte Werke

Was ist Pastoralmusik?

Abgeleitet vom lateinischen Wort „pastor“ – was „Hirte“ bedeutet – ist pastorale Musik, kurz gesagt, die das Land darstellt und feiert. Seit der Römerzeit – nicht zuletzt als Kaiser Augustus durch die Gedichte von Virgil und Horaz sein Volk aufforderte, sich von den Hintern zu reißen und in die freie Natur zu gehen – sind pastorale Themen eine Konstante in Literatur, Kunst und natürlich Musik.

Manchmal haben Komponisten spezifische Geräusche der Landschaft dargestellt – zum Beispiel Wetter oder Vogelgezwitscher –, während sie sich bei anderen für eine allgemeinere Darstellung der Landschaft und der Emotionen entschieden haben, die sie hervorruft. Hier sind fünf der schönsten Beispiele…

Beste pastorale Musik

Händel Acis und Galatea (1718)

Komponiert zur Unterhaltung des ultrareichen Earl of Carnarvon und seiner Gäste auf seinem Anwesen außerhalb der Stadt, basiert Händels „Hirtenoper“ auf einer Geschichte, die in Ovids erzählt wurde Metamorphosen. Acis, ein Hirte, ist in die Nymphe Galatea verliebt, aber zu seinem Leidwesen auch in den furchterregenden Zyklopen, der etwas wie ein Schraubenschlüssel in die Werke bringt. Trotzdem hat ein Großteil des Werks eine frische Wohlfühlatmosphäre, wobei der Eröffnungschor „Oh, the pleasure of the plain“ und das folgende Rezitativ der Galatea „Ye verdant plains and woody mountains“ den Ton angeben für das, was kommen soll Kommen Sie.

Empfohlene Aufnahme: Crowe/Curnyn

Beethoven‘Pastoral‘ Symphonie Nr. 6 (1808)

Als das Wiener Publikum die erste Aufführung überhaupt hörte Beethovens „pastorale“ Sechste Sinfonie während eines bitterkalten vierstündigen Konzerts am 22. Dezember 1808, Beethoven’s Darstellung der sonnigeren Monate und der Freuden der Landschaft muss sich weltenweit angefühlt haben. Ungewöhnlich für ihn hat der deutsche Komponist jedem der fünf Sätze der Symphonie eine schriftliche Beschreibung gegeben, um zu erklären, was in der Musik vor sich geht: „Erwachen heiterer Gefühle bei der Ankunft auf dem Land“, „Szene am Bach“, „Fröhlich Treffen der Landvolk‘, ‚Donner, Sturm‘ und ‚Hirtengesang‘. Fröhliche und dankbare Gefühle nach dem Sturm‘. Er brauchte diese Beschreibungen jedoch kaum hinzuzufügen, da eine Kombination aus seinem Genie und unserer Vorstellungskraft die Arbeit für uns erledigt.

Siehe auch  Lingoda geht Partnerschaft mit Polyglot und Netflix-Host Jo Franco ein

Empfohlene Aufnahme: Minnesota Orchestra

Berlioz Symphonie Fantastisch (1830)

Wie Beethovens „Pastorale“, Berlioz‘ bahnbrechende Symphonie Fantastisch besteht aus fünf Sätzen, von denen jeder mit einem Titel versehen ist, der Ihnen sagt, was passiert. Zwischen verschiedenen Opium-benebelten Visionen auf beiden Seiten führt uns der zentrale Satz in eine „Scene in the Fields“. Während wir verträumt um die Hügel wandern, hören wir einen Dialog zwischen zwei Hirten, dargestellt durch Oboe und Flöte. Alles wirklich ziemlich atmosphärisch. Gegen Ende des Satzes wird es jedoch dunkel – ist das Donnergrollen zu hören? Es ist tatsächlich.

Empfohlene Aufnahme: Königliches Concertgebouw / Maris Jansons

Spohr-Symphonie Nr. 9, ‚Die Jahreszeiten‘ (1850)

Dem deutschen Komponisten Louis Spohr (1784-1859), der viel bekannter zu sein verdient, kam die Idee zu seiner Symphonie „Die Jahreszeiten“, als er nach einem Sturz auf dem Eis und einer Gehirnerschütterung im Bett lag. Mit einer Jahreszeit pro Satz werden wir mit verschiedenen Landschaftsgeräuschen verwöhnt, darunter das Zwitschern der Vögel zu Beginn von „Frühling“, dem zweiten Satz. Wie sowohl in Beethovens Pastoral-Symphonie als auch in Berlioz‘ Symphonie Fantastique bekommen wir auch in „Summer“ ein paar Donnergrollen zu hören, bevor ein lautes Nachernte-Trinklied „Autumn“ abrundet.

Empfohlene Aufnahme: Orchestra della Svizzera Italiana /Howard Shelley

Robert Schumann Waldszenen (1849)

Ein hervorragendes Beispiel für pastorale Musik, die für Soloklavier geschrieben wurde, finden Sie unter Waldszenen, Robert Schumann’s Satz von neun kurzen Stücken für Klavier – der Titel bedeutet „Waldszenen“. Während wir zwischen den Bäumen wandern, beschert uns der deutsche Komponist ein Ständchen mit allerlei Waldklängen, die von „Hunters on the lookout“ bis zum atmosphärischen Lied „The Prophet Bird“ reichen. Wenn uns „Haunted Place“ nervös machen mag, finden wir bald einen beruhigenderen Ort in „Friendly Landscape“ und dann „The Inn“ – Schumanns Kneipe ist gemütlicher, weniger ausgelassen als Spohrs. Und als wir das Ende des Sets erreichen, kehren bekannte Gesichter zurück, als wir das „Jagdlied“ hören.

Siehe auch  Die BMW Group gibt eine Vorschau auf das In-Car-Entertainment-System für zukünftige Modelle

Empfohlene Aufnahme: Marc-Andre Hameln