Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat am Montag den Gesetzgeber aufgefordert, Paketlieferungen großer Online-Händler zu besteuern.
Der DStGB sagte, er werde zur Finanzierung der Transformation wirtschaftlich betroffener Kommunen in ganz Deutschland beitragen, da er „große Bedenken hinsichtlich der aktuellen Entwicklungen in den Innenstädten und Innenstädten“ habe.
„Die Epidemie hat Einzelhändler und Gastronomie hart getroffen“, sagten Verbandspräsident Ralph Spiegler und Geschäftsführer Gerd Landsberg. „Wir müssen davon ausgehen, dass viele Unternehmen im ganzen Land geschlossen werden müssen und einige möglicherweise nie wiedereröffnet werden. Dies bedeutet unzählige Arbeitsplatzverluste“, sagten sie und forderten die bundesstaatlichen und lokalen Regierungen auf, die Notlage der Städte effektiv zu bekämpfen.
Der große Run: Online-Händler profitieren während der Pandemie
Sie weisen aber auch darauf hin, dass die Pandemie nicht nur Verlierer hervorgebracht hat. „Der Online-Einzelhandel hat einen Gewinn gemacht und den Umsatz auf über 72 Milliarden Euro (83,6 Milliarden US-Dollar) steigern können.“
Landsberg sagt, dass große Online-Händler wie Amazon stark von der lokalen Infrastruktur profitieren, aber oft keine oder nur geringe Steuern für lokale Unternehmen zahlen. Der Verband sagt, dass die vorgeschlagene Paketsteuer in direktem Zusammenhang mit dem Verkauf stehen sollte und schätzt, dass sie Milliarden generieren könnte, die dann in lokale Gemeinden investiert werden könnten.
Zur Frage der Umstrukturierung von Städten sagte Landsberg: „Die notwendigen Maßnahmen werden erhebliche zusätzliche Mittel erfordern. Daher fordern wir eine Liefersteuer, um große Online-Händler in die Infrastrukturfinanzierung einzubeziehen.“
„Städte und Innenstädte sind die Visitenkarte und Seele jeder Gemeinde“, sagte Landsberg. „Deshalb brauchen wir Strategien, damit unsere Städte und unsere Innenstädte nicht aussterben“, sagte er der Deutschen Tageszeitung. Handelsblatt.
Städtische Räume müssen sich radikal ändern
Obwohl das Coronavirus das vielleicht sichtbarste Beispiel für den Wandel in Städten in Echtzeit in Echtzeit darstellt, ist es nur einer von mehreren Faktoren, die auf ein dringend notwendiges Umdenken in der Nutzung des öffentlichen Raums hinweisen.
Einzelhandelsgeschäfte haben immer ums Überleben gekämpft, da Online-Händler tiefer in ihr Geschäft gegraben haben und die Immobilienpreise weiter gestiegen sind, aber gleichzeitig haben die Auswirkungen des Klimawandels städtische Räume in den heißen Sommermonaten aufgrund von Verkehrsstaus unerträglich gemacht, Asphalt und Schattenmangel machen es unwirtlich.
Städte und Gemeinden „müssen sich radikal verändern, damit die Menschen in Zukunft dorthin gehen und Zeit verbringen wollen“, sagte Landsberg. „Wir brauchen mehr Experimentierräume, mehr Handwerker, Kunst, Kultur und Lebensraum, aber im Hinblick auf die notwendigen Klimaanpassungen brauchen wir auch mehr Grün und mehr. [water] Um die Qualität dieser Aufenthalte während der heißesten Sommer zu verbessern.“
DStGB-Vorsitzender Spiegeler sprach von „dringendem Handlungsbedarf“ und forderte Deutschlands führende politische Parteien auf, sich in den laufenden Koalitionsgesprächen schnell zu einigen, um dem Land die Richtung vorzugeben. „Wir brauchen schnelle Entscheidungen und wir wollen klare Entscheidungen, damit wir wissen, wohin die Dinge in den kommenden Jahren gehen“, sagte er.
Der DStGB ist ein öffentlich-rechtlicher Verein, der regelmäßig Stellungnahmen zu Themen abgibt, die 14.000 Städte und Gemeinden in Deutschland betreffen. Es hat seinen Hauptsitz in Berlin und hat auch Büros in Brüssel.
js/jsi (AFP, dpa, Reuters)
„Unapologetic Analyst. Wütend bescheidener Kaffee-Evangelist. Gamer. Kann nicht mit Boxhandschuhen tippen. Student. Unternehmer.“
More Stories
Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie steht vor dem Ende des Typhoon-Programms
Airbus erhält 2,1 Milliarden Euro für den Aufbau eines deutschen militärischen Kommunikationssystems
RFA, ATMOS und Yuri kündigten den Mikrogravitationsdienst „Eva“ an