Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Das Bundeskabinett hat dem Sparhaushaltsvorhaben zugestimmt

Das Bundeskabinett hat dem Sparhaushaltsvorhaben zugestimmt

Der deutsche Finanzminister Christian Lindner hat starke Ausgabenkürzungen im Haushalt 2024 gefordert (Tobias Schwarz)

Die deutsche Koalitionsregierung hat am Mittwoch nach zähen Verhandlungen den Haushaltsentwurf für das kommende Jahr gebilligt. Ziel ist es, nach Jahren hoher Ausgaben tiefe Einschnitte zu erzwingen und gleichzeitig die Verteidigung zu stärken.

Nach monatelangen Auseinandersetzungen um die Forderung von Finanzminister Christian Lindner von der wirtschaftsfreundlichen FDP nach deutlichen Kürzungen hat das Kabinett von Bundeskanzler Olaf Scholz den Haushaltsentwurf für 2024 unterzeichnet.

Lindner sieht darin einen Wendepunkt nach mehreren Jahren massiver Ausgaben zur Bewältigung der Coronavirus-Pandemie und dann einer durch den Einmarsch Russlands in der Ukraine ausgelösten Energiekrise.

„Mit dem Bundeshaushalt 2024 machen wir einen wichtigen Schritt in Richtung fiskalischer Normalität“, schrieb er in einem Artikel für die konservative Tageszeitung Frankfurter Allgemeine Zeitung.

„Nicht alles, was politisch populär ist, kann gefördert werden.“

Diese Aussage ist eine Kritik an seinen Koalitionspartnern, Schulzes Mitte-Links-Partei SPD und den Grünen, mit denen die Verhandlungen angespannt waren.

Die Grünen waren verärgert über Lindners Weigerung, auf Steuererleichterungen für Autofahrer zu verzichten, und zögerten gleichzeitig, einem vorgeschlagenen neuen Programm zur Bekämpfung der Kinderarmut nachzugeben.

Regierungsquellen zufolge hat das Kabinett den Haushaltsentwurf am Mittwoch genehmigt, und Lindner wird den Haushaltsentwurf später am Tag auf einer Pressekonferenz vorstellen. Ab September wird im Parlament darüber debattiert.

Europas größte Volkswirtschaft – die zum Jahreswechsel in eine Rezession abrutschte, als die Inflation und die Zinsen in die Höhe schnellten – erwartet, dass die Ausgaben im nächsten Jahr 445,7 Milliarden Euro (485 Milliarden US-Dollar) erreichen werden, verglichen mit den für 2023 geplanten 476,3 Milliarden Euro.

Siehe auch  Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bewundert den Mut der Ukrainer

Trotz des Rückgangs werden die Ausgaben dem Entwurf zufolge immer noch 25 Prozent höher ausfallen als im Jahr 2019.

Noch gravierender sind die Kürzungen bei der Kreditaufnahme. Für 2024 wird mit einer Neuverschuldung von 16,6 Milliarden Euro gerechnet, nach 45,6 Milliarden im Jahr 2023.

– Verteidigung stärken –

Daher muss Deutschland die in der Verfassung verankerte „Schuldenbremse“ einhalten, die die jährliche Neuverschuldung auf 0,35 Prozent des BIP pro Jahr begrenzt.

Nachdem die Regelung ab 2020 ausgesetzt wurde, weil Deutschland enorme Summen zur Bekämpfung der Pandemie ausgegeben hat, ist sie dieses Jahr wieder in Kraft getreten.

Um jedoch sicherzustellen, dass der schuldenbrechende Ausgabenplan 2023 eingehalten wird, musste die Regierung auf die Schaffung mehrerer Sonderfonds außerhalb des offiziellen Haushalts zurückgreifen.

Sie wurden insbesondere eingesetzt, um Haushalten und Unternehmen bei der Bewältigung der höheren Energiepreise zu helfen, nachdem Russland im Zuge des Ukraine-Krieges wichtige Gaslieferungen nach Europa eingestellt hatte.

Einer dieser Mittel wird von der Regierung verwendet, um sicherzustellen, dass sie das NATO-Ziel bis 2024 erreicht, 2 % des Bruttoinlandsprodukts für das Militär auszugeben, so der Haushaltsentwurf.

Etwa 19,2 Milliarden Euro werden aus einem 100-Milliarden-Euro-Fonds an die Streitkräfte fließen, der eingerichtet wurde, um die marode deutsche Armee nach Ausbruch des Ukraine-Krieges zu reparieren.

Dies kommt zum regulären Verteidigungsetat von 51,8 Milliarden Euro hinzu, nach rund 50 Milliarden im Vorjahr.

Der Betrag liegt jedoch immer noch weit unter den zusätzlichen 10 Milliarden, die der Verteidigungsminister gefordert hatte.

Nur wenige Tage vor dem NATO-Gipfel der Staats- und Regierungschefs in Litauen fragen sich einige, wie Deutschland seine Militärausgabenziele in Zukunft erreichen kann.

Siehe auch  Deutsche Liberale sprechen über die Fähigkeit des Königsmachers nach dem Wahlsieg

Der Tagesspiegel forderte die Bundesregierung auf, „erläutern, wie sie nach Ausschöpfung des Sondervermögens langfristig mehr als 2 % des BIP erreichen will“.

smk/sr/dlc/jmm