Der deutsche Finanzminister Christian Lindner sagte, es sei kein Geld im Haushalt, um Intels Forderungen nach höheren Subventionen für seine neue 17-Milliarden-Euro-Fabrik in Ostdeutschland nachzukommen, was die Hoffnungen auf eine Einigung dämpfte.
Eigentlich sollte der US-Chiphersteller 6,8 Milliarden Euro staatliche Zuschüsse für sein Fertigungswerk (FAB) in Magdeburg erhalten, jetzt fordert er aber rund 10 Milliarden Euro mit dem Verweis auf steigende Energie- und Baukosten.
In einem Interview mit der Financial Times letzte Woche sagte Lindner, er sei gegen eine Erhöhung der Subventionen. „Im Haushalt ist kein Geld mehr vorhanden“, sagte er. „Wir versuchen jetzt, den Haushalt zu konsolidieren, nicht ihn zu erweitern.“
Das Intel-Projekt ist die größte Auslandsinvestition in der deutschen Nachkriegsgeschichte und gilt als entscheidend für die Pläne der Europäischen Union, ihren Anteil am globalen Halbleitermarkt von heute weniger als 10 Prozent auf 20 Prozent bis 2030 zu verdoppeln.
Einige Leute in der deutschen Regierung, darunter Wirtschaftsminister Robert Habeck, glauben, dass Berlin versuchen sollte, die massive Unterstützung zu erreichen, die die Biden-Regierung im Rahmen des Chips and Science Act bereitgestellt hat, der 52 Milliarden US-Dollar an Fördermitteln zur Förderung der inländischen Halbleiterproduktion in den Vereinigten Staaten umfasst Zustände.
Einige Ökonomen in der größten Volkswirtschaft der Eurozone argumentieren jedoch, dass die Subventionen eine Verschwendung von Steuergeldern seien. Es gibt auch Bedenken, dass Deutschlands Bestreben, seine Abhängigkeit von asiatischen Zulieferern zu verringern, angesichts der Komplexität der Lieferketten in der Chipindustrie ein Wunschtraum ist.
Intels Forderung nach mehr Geld spaltete die Regierung. Der Sozialdemokrat Olaf Scholz und der Grüne Habeck seien offen für weitere finanzielle Unterstützung. Ermutigt wurden sie durch Hinweise, dass Intel das Gesamtvolumen seiner Investitionen um 17 Milliarden Euro erhöhen könnte.
Aber Lindner, Vorsitzender der wirtschaftsfreundlichen und fiskalpolitischen Liberaldemokraten (FDP), einer der kleineren Parteien in Schulzes Koalition, sagte, er sei „kein großer Fan der Unterstützung“ und würde sich sogar einer Erhöhung der Unterstützung für Intel widersetzen wenn es darum ging, das Projekt zu vergrößern.
„Das Kanzleramt und das Wirtschaftsministerium müssen die Herkunft der zusätzlichen Finanzierung offenlegen“, sagte er.
Ein Habeck-Sprecher lehnte eine Stellungnahme zu Lindners Äußerungen ab. Diesen Monat sagte der Wirtschaftsminister gegenüber Reportern, dass das Intel-Projekt zwar „höchste Priorität“ für die Regierung habe, „Subventionen jedoch immer von den Steuerzahlern bezahlt werden, also müssen wir abwägen.“ [them] Sogar vorsichtig.“ Er fügte hinzu, dass jede Unterstützung für Intel eine EU-Genehmigung nach den Regeln für staatliche Beihilfen für den Block erfordern würde.
Intel lehnte es ab, sich zu Lindners Äußerungen zu äußern, und sagte nur, dass „es eine Kostenlücke gibt und wir mit der Regierung daran arbeiten, diese zu schließen.“
Es gab Vorschläge, dass die Regierung Intel helfen könnte, indem sie das Magdeburger Werk mit billigem Strom versorgt. Darauf angesprochen sagte Lindner, es seien „mehrere Optionen in der Prüfung“ und das Kabinett habe sich noch keine Meinung gebildet. „Aber was das Budget betrifft, sind wir an unsere Grenzen gestoßen“, fügte er hinzu.
Der Streit um Subventionen für Intel kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Schulzes Koalition in einen heftigen Streit um den Haushalt für das kommende Jahr verwickelt ist. Lindner, der eine Finanzierungslücke von 20 Milliarden Euro festgestellt hat, sorgte bei seinen Koalitionspartnern für Bestürzung, indem er an alle Ministerien – mit Ausnahme des Verteidigungsministeriums – schrieb, ihre Ausgaben für das nächste Jahr zu begrenzen und zu großen Einsparungen drängte.
Lindner hat weniger Handlungsspielraum als frühere deutsche Finanzminister. Er hat sich dazu verpflichtet, eine Schuldenbremse zu unterstützen – Deutschlands verfassungsrechtliche Obergrenze für die Neuverschuldung – und hat Steuererhöhungen ausgeschlossen. Allerdings hat die Rezession die Steuereinnahmen gedämpft, höhere Zinssätze haben die Kosten für den Schuldendienst in die Höhe getrieben und großzügige Lohnvereinbarungen im öffentlichen Sektor bedeuten höhere Staatsausgaben.
Und Scholz, der ehemalige Finanzminister, ist eingeschritten, um die Sackgasse um den Haushalt zu überwinden – ein ungewöhnlicher Schritt für einen Berater. Das Finanzministerium sagte, er werde mit Lindner und mehreren Ministern Gespräche über die Ausgabenpläne ihrer Ministerien führen.
In dem Interview bekräftigte Lindner seine Ablehnung des „Industriestrompreises“, einem von Habeck im Mai vorgestellten Plan zur Subventionierung der Stromkosten für energieintensive Industrien. Habeck schlug vor, die Preise bis 2030 auf 0,06 Euro pro Kilowattstunde festzusetzen, was etwa der Hälfte ihres derzeitigen Niveaus entspricht. Die geschätzten Kosten für die öffentliche Hand belaufen sich auf 25 bis 30 Milliarden Euro.
Lindner ist von der Idee nicht begeistert. Er sagte: „Ich sehe keinen Sinn in staatlichen Beihilfen, die durch Steuergelder gedeckt sind.“ „ich [also] Ich sehe nicht, wie das im Hinblick auf die EU-Beihilfevorschriften legal ist.“
Habeck hatte vorgeschlagen, dass Geld für die Preise für Industriestrom aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds kommen könnte, einem Instrument aus der Pandemie-Ära, das letztes Jahr wiederbelebt wurde, um Unternehmen und Verbrauchern bei der Bewältigung steigender Energiekosten zu helfen.
Lindner sagte, die Nutzung des Fonds sei „ein Verstoß gegen die Vereinbarungen, die wir in der Koalition getroffen haben“. Er sagte, dass der Fonds dazu gedacht sei, eine Bremse bei den Gas- und Strompreisen zu finanzieren, und fügte hinzu: „Mein Partner im Bündnis hat sein Wort gegeben, dass es sich um ein Instrument zur Krisenbekämpfung handeln wird.“
„Travel Maven. Bierexperte. Subtil charmanter Alkoholfan. Internet-Junkie. Begeisterter Speckwissenschaftler.“
More Stories
Hervorragende Deutschland-Autoreise: Warum müssen Sie ein Stromaggregat kaufen?
Cyberkriminalität und Sabotage kosteten deutsche Unternehmen im vergangenen Jahr 300 Milliarden US-Dollar
Schwache Inflation in Deutschland im Vergleich zu Gesundheitsdaten in den USA