Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Deutsche Gesetzesänderungen zur Förderung der Offshore-Windausbreitung

Deutsche Gesetzesänderungen zur Förderung der Offshore-Windausbreitung

Das Bundeskabinett hat ein „Osterpaket“ mit Gesetzesänderungen verabschiedet, die die Energieambitionen des Landes schärfen und die Offshore-Windenergie gezielt vorantreiben sollen.

Die „Osterpaket“-Änderungen beinhalten Änderungen des WindSeeG-Gesetzes, die die Offshore-Windausbauziele auf 30 GW bis 2030, mindestens 40 GW bis 2035 und mindestens 70 GW bis 2045 erhöhen sollen. Zuvor hatte die Bundesregierung 20 Gigawatt Offshore-Windwasser als Ziel gesetzt 2030, mit Fertigstellung mit einem Ziel von 5 Gigawatt „grünem“ Wasserstoff aus erneuerbaren Energien im gleichen Zeitraum. Das bisherige Ziel für den Offshore-Windausbau für 2040 waren 40 GW Offshore-Wind.

Um diese neuen Ziele zu erreichen, wird die Bundesregierung das Ausschreibungsvolumen durch mehrere Auktionen erhöhen, die jährlich stattfinden werden, einschließlich von Standorten, die zuvor zentral von BSH überprüft wurden, oder von Gebieten, die zuvor nicht zentral überprüft wurden.

Außerdem werden zwei unterschiedliche Entwürfe zur Ausschreibung eingereicht:


• Für zentral begutachtete Bereiche wird der Zuschlag im Angebot an den Bieter mit dem niedrigsten auf den CFD angewandten Wert für einen Zeitraum von zwanzig Jahren erteilt.

• Für Bereiche, die bisher nicht zentral geprüft wurden, erfolgt die Zuschlagserteilung nach qualitativen Kriterien, ua nach Abgabe eines Gebotes zur Bezahlung des Bieters mit den meisten Punkten. Kriterien neben dem Antrieb sind Energieertrag, möglichst umfassender Abschluss von Direct Electricity Purchase Agreements (PPAs), Lärmbelästigung und Meeresbodenversiegelung in Verbindung mit den eingesetzten Gründungstechnologien sowie die Recyclingfähigkeit von Rotorblättern. 70 % dieser Ausschreibung fließen in einen Netzzuschlag zur Senkung der Stromkosten, 20 % in den Naturschutz und 10 % in die Fischereiwirtschaft.

Zu den weiteren Änderungen gehört der Ersatz des aktuellen Layout-Genehmigungsverfahrens für vorausgewählte Standorte durch eine Fast-Track-Version. Umweltprüfungen und Mitbestimmungsrechte sind enger gruppiert. Außerdem wurden Implementierungszeitpläne verkürzt und für neue Standorte definiert, die zuvor nicht überprüft wurden.

Siehe auch  Deutscher Botschafter Walter Lindner bei NDTV

Um eine effiziente und schnelle Nachnutzung der Flächen zu gewährleisten, werden Vorgaben zur Planung und Vorbereitung der Nachnutzung und energetischen Versorgung erlassen. Auch für die Planung und Genehmigung von Wasserstoffleitungen gibt es Vorgaben.

Zukünftige Gebotszonen und Netzanbindungen müssen zeitnah im Gebietsentwicklungsplan (FEP) und Netzentwicklungsplan (NEP) bestätigt werden. Ein Ende 2021 vom BSH veröffentlichtes FEP-Update begann mit der Lokalisierung neuer Gebiete, enthält jedoch noch keine konkreten Ausschreibungs- und Inbetriebnahmejahre. Ein weiterer Entwurf wird Mitte 2022 erwartet.

Die Beschleunigung der Energiewende ist maßgeblich auf den anhaltenden Konflikt in der Ukraine zurückzuführen. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck kommentierte:Das Osterpaket ist der Beschleuniger für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Wir werden den Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Stromverbrauch in weniger als einem Jahrzehnt nahezu verdoppeln. Wir verdreifachen die Geschwindigkeit des regenerativen Ausbaus – zu Wasser, an Land und an der Oberfläche. Erneuerbare Energien werden in Zukunft im öffentlichen Interesse stehen und der öffentlichen Sicherheit dienen. Dies ist entscheidend, um das Tempo zu beschleunigen. Generell schaffen wir mit dem Osterpaket die Voraussetzungen für Energiesicherheit und Energiesouveränität in Deutschland. Gleichzeitig schafft es die Voraussetzungen dafür, dass Deutschland klimaneutral wird.

Das Osterpaket ist Teil unserer Agenda und wurde in den letzten Monaten stark unter Druck gesetzt. Angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine hat sie nun eine doppelte Priorität. Zum einen nähert sich die Klimakrise ihrem Höhepunkt. Andererseits zeigt der Einmarsch in Russland, wie wichtig es ist, aus fossilen Brennstoffen auszusteigen und den Ausbau erneuerbarer Energiequellen stetig voranzutreiben. Wir tun es mutig und standhaft.“

Siehe auch  Salzgitter erhält von der Bundesregierung Fördermittel für ein Programm zur Herstellung von kohlenstoffarmem Stahl

Das heute von der Bundesregierung gebilligte Paket wird nun dem Deutschen Bundestag zugeleitet und geht dann in das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren.