Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Deutsches Bündnisabkommen konzentriert sich erneut auf Investitionen in die Schiene

Deutsches Bündnisabkommen konzentriert sich erneut auf Investitionen in die Schiene

Nach wochenlanger Ungewissheit hat die Bundesregierung, die aus einem Dreierbündnis aus Mitte-Links-Sozialdemokraten, Grünen und Freien Demokraten besteht, einen aktualisierten Koalitionsvertrag veröffentlicht, der eine umfassende Verpflichtung zu Eisenbahninvestitionen enthält.

Die 16-seitige Vereinbarung, die ein „Modernisierungspaket für Klimaschutz und Planungsbeschleunigung“ skizziert, wurde nach 30 Stunden Dementi zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und den Spitzen der Grünen und FDP veröffentlicht.

Die Vereinbarung besagt, dass die Deutsche Bahn (DB) bis 2027 rund 45 Milliarden Euro benötigt, um ihren Investitionsbedarf zu decken. Obwohl es keine konkrete Verpflichtung gibt, diesen gesamten Fehlbetrag zu decken, sagt die Allianz, dass der Investitionsbedarf „so weit wie möglich aus finanziellen Mitteln gedeckt wird Aspekt. Dies schließt die Verwendung von Mitteln ein, die durch die Einführung von CO aufgebracht wurden2 Zusätzliche Kosten für Lkw, die hauptsächlich für Schieneninvestitionen verwendet werden. Auch der „größte Teil“ der Mauteinnahmen soll ab dem 1. Januar 2024 für die Bahn ausgegeben werden.

In dem Dokument, das auch Vereinbarungen zum Klimaschutzrecht und zum Einbau klimafreundlicherer Heizsysteme in Wohnungen skizziert, benötige Deutschland als Exportland eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur mit der Schiene als zentralem Element einer modernen und leistungsfähiges Verkehrsnetz.

Dazu wird die Planung, Genehmigung und Umsetzung von Eisenbahnprojekten durch das Verkehrsgenehmigungsbeschleunigungsgesetz beschleunigt.

Für Genehmigungsverfahren für Eisenbahnprojekte im Kernnetz des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) wird eine Höchstdauer von vier Jahren angeboten.

Die Koalition einigte sich darauf, deutlich mehr Geld in die Schiene als in die Straße zu investieren. Der Bund wird in den kommenden Jahren erhebliche Mittel für die Modernisierung und den Ausbau des Schienennetzes bereitstellen, wobei der Kapazitätsausbau im Kernnetz klar im Vordergrund steht.

Die Bundesregierung wird die Modernisierung und den Ausbau des Netzes forcieren, um die Umsetzung des bundesweiten DeutschlandTalk-Regelplans voranzutreiben. Auch die intermodalen Transportkapazitäten werden modernisiert und ausgebaut.

Die Vereinbarung enthält das Ziel, dass der Schienengüterverkehr bis 2030 einen Marktanteil von 25 % erreichen soll. Um dies zu erreichen, wird das proportionale Subventionssystem für die Trassennutzungsgebühren für den Güterverkehr fortgesetzt.

Investitionsanreize für die Einführung digitaler Technik, Automatisierung und neuer Fahrzeuge werden verstärkt. Auch die Auslastung der bestehenden Infrastruktur wird durch die Einführung eines digitalen Kapazitätsmanagements deutlich erhöht, während die Installation von fahrzeugseitigen ETCS-Modulen durch das laufende Projekt Stuttgart Digital Node erweitert wird. Drittens werden die entwickelten Technologien durch das Digital Rail System (DBS) eingeführt.

Das nach dem erfolgreichen 9-Euro-Ticket eingeführte Deutschlandticket wird auch in die Initiative BahnCard 100 integriert, die unbegrenztes Bahnfahren zu einem festen Jahresbeitrag bietet.

Antworten

„Wir begrüßen die Ergebnisse der Allianzkommission zum Abbau des Investitionsstaus im deutschen Schienennetz“, sagt DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Richard Lutz. „Die Entscheidungen haben bereits die zukünftige Ausrichtung des Schienennetzes bestimmt, jetzt sind die Voraussetzungen geschaffen, um gemeinsam mit unseren Branchen- und Industriepartnern die veraltete und marode Schieneninfrastruktur konsequent zu modernisieren und zu digitalisieren.

„Mehr Qualität und Kapazität auf unserem vielbefahrenen Netz ist der entscheidende Schlüssel, um einerseits die ehrgeizigen Wachstumsziele der Bahn zu erreichen und andererseits die derzeit noch unbefriedigende Pünktlichkeit zu verbessern. Kurzum: Gute Nachrichten für das Klima, für die Menschen und für die Umwelt Jetzt brauchen wir den Zusammenschluss der gesamten Bahnindustrie, damit Deutschland eine stärkere und eine bessere Schiene bekommt.“

Movier, der Verband deutscher privater Betreiber, sagte, das lange Warten auf die Entscheidung der Regierung über die Höhe der künftigen Subventionen sei es wert, fortgesetzt zu werden.

„Nach Monaten und Jahren des Zögerns sind nun wichtige Schritte getan, allen voran die Zusammenführung der bisher getrennten Förderwege Straße und Schiene durch Verkehrsminister Volker Wessing“, so der Vorstandsvorsitzende Tobias Heinemann. Das zusätzliche Geld soll ausschließlich in die Infrastruktur fließen. Damit einher gehen eine neue Finanzierungsstruktur und ein gemeinwohlorientierter Infrastrukturbetreiber.

„Möglichst viel Fördermittel sollten über Baukostenzuschüsse fließen, denn nur diese wirken wettbewerbsneutral und führen nicht zu einer Erhöhung der Trassen- und Bahnhofsentgelte, insbesondere aber, wenn es zu erneuten Eigenkapitalerhöhungen bei DB-Gesellschaften kommt , Gewinnabführungs- und Beherrschungsverträge zwischen den monopolistischen Sparten und der Holding des Konzerns müssen aufgelöst, vollständig getrennte Budgets aufgestellt, Cash-Pooling und gegenseitige Kreditvergabe beendet werden.

Das neue Abkommen hebt jedoch die Verpflichtung auf, die Zahl der Passagiere bis 2030 im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie zu verdoppeln.

„Angesichts des maroden Zustands der Eisenbahninfrastruktur und des Erneuerungsprogramms im nächsten Jahr wäre es wahrscheinlich realistisch, dieses Ziel aufzugeben, aber es wäre fair, dies zu sagen“, sagt Matthias Stoverijn, Geschäftsführer von Mofair.