Am Sonntag ging der neue Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in die TV-Talkshow „Anne Weil“, um seine Strategie im Kampf gegen die Epidemie zu erläutern: Mit Kontaktbeschränkungen die Deltawelle brechen, dann zum Schutz der Bevölkerung möglichst viele Auffrischungsimpfungen geben gegen die neue Omicron-Variante und zur Beschleunigung der Entwicklung neuer Impfstoffe Mehr Eignung zur Bekämpfung neuer Varianten.
Lauterbach versprach auch, Wissenschaftler stärker in die politische Entscheidungsfindung einzubeziehen. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger in dieser Position, Jens Spahn, der keinen medizinischen Hintergrund hatte, ist Lauterbach ein berühmter Arzt und Epidemiologe, der an der Harvard University in den USA lehrte.
Er ist seit 2005 Abgeordneter der Mitte-Links-Sozialdemokraten (SPD) und hat seinen Wahlkreis bei den Parlamentswahlen im September mit deutlichem Vorsprung gewonnen. Während der Pandemie hat er unzählige Interviews gegeben und eine große Fangemeinde in den sozialen Medien gewonnen. Seine Vorhersagen zur Ausbreitung des Virus und Vorschläge, es mit drastischen Maßnahmen zu bekämpfen, erwiesen sich als zutreffend. Seine Erfahrung veranlasste viele Deutsche, seine Ernennung zum Gesundheitsminister zu fordern.
Aber die Kombination der beiden Rollen ist nicht einfach. In Bezug auf eine neue Studie aus Großbritannien sagte Lauterbach seinen 700.000 Twitter-Followern: „Eine vorzeitige Auffrischimpfung scheint vernünftig und möglicherweise notwendig.“
Ruprecht Pollens von der Mitte-Rechts-Christdemokraten (CDU), der wichtigsten Partei der ehemaligen Kanzlerin Angela Merkel und jetzt der Opposition, antwortete schnell: „Ich bin mir nicht sicher, ob diese Art der Kommunikation für die Gesundheit von Mr. Herr Minister, was genau bedeutet es zu sagen, dass eine Frühimpfung „vielleicht notwendig“ ist?
Neue COVID-19-Teams
Ein neu geschaffenes wissenschaftliches Expertengremium im Kanzleramt tagte erstmals mit dem Ziel, Wissenschaftler und Politiker zusammenzubringen. Seine 19 Mitglieder sind Experten in den Bereichen Virologie, Immunologie und Medizin im Allgemeinen, aber auch in Ethik und Psychologie. Ihm gehören auch die Leiter zweier zentraler Organisationen an: des Robert Koch-Instituts (RKI), des Bundesamtes für Seuchenbekämpfung und -prävention, und der Ständigen Impfkommission der STIKO.
Einmal pro Woche sind Treffen geplant. Ziel sei „breitere Diskussion, mehr Akzeptanz und Transparenz. Was das genau bedeutet, könnte noch vor Weihnachten klar werden. Denn bis dahin soll mehr Klarheit über die Wirkung der Variable omicron herrschen.“
Lauterbach bemühte sich, politische Entscheidungen jedoch von der Politik zu treffen – nicht vom Rat.
Die neue Bundesregierung scheint in die Fußstapfen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu treten. Er rief kürzlich dazu auf, Lehren aus der Pandemie zu ziehen, und forderte die Politiker auf, Entscheidungen zu treffen, zu begründen und sicherzustellen, dass sie demokratisch legalisiert werden. Bei einer Podiumsdiskussion im November betonte er: „Es ist wichtig, dass Politiker offen legen, welche Experten sie in Entscheidungen miteinbeziehen, welche Fakten und Werturteile sie berücksichtigen und welche Unsicherheiten und Unsicherheiten bestehen.“
Dem neuen Beirat fällt es vielleicht nicht leicht, mit einer Stimme zu sprechen: Seine Mitglieder Hendrik Streeck und Christian Drosten sind zwei der bekanntesten Virologen Deutschlands, die sich zur Seuchenbekämpfung widersprüchlich geäußert haben. Es bleibt abzuwarten, ob die Kommission zu einem einstimmigen Ergebnis kommen wird.
Neben dem Expertengremium wird es auch einen neuen Krisenstab geben, der ebenfalls im Kanzleramt angesiedelt ist. Es bringt Vertreter von Bund und Ländern zusammen und koordiniert koordiniertes Handeln. Ein Ziel ist es, Impfaktionen besser zu organisieren: Der Leiter des Krisenstabs, General Carsten Breuer, hat bereits darauf gedrängt, dass Impfstellen auch in den Weihnachtsferien landesweit geöffnet bleiben.
General Carsten Breuer leitet den neuen COVID-Krisenstab des Kanzleramts
Es gibt nicht genug Impfstoffe
Im neuen Jahr könnte die Impfkampagne auf ein Hindernis stoßen. Lauterbach gab diese Woche bekannt, dass die „Inventur“ ergeben habe, dass für die ersten drei Monate des Jahres 2022 nicht genügend Impfstoffe bestellt worden seien. Laut Medienberichten könnten 60 Millionen Dosen fehlen. Lauterbach versprach, jetzt mit Herstellern zu verhandeln, um zusätzliche Lieferungen zu sichern.
Gelingt dies nicht, wird es schwierig, Impfpflichten für Krankenhaus- und Pflegeheimpersonal bis März durchzusetzen. Von der derzeit diskutierten Allgemeinzulassung des Impfstoffs ganz zu schweigen.
Die Durchimpfungsrate in Deutschland liegt immer noch bei rund 70 %. In letzter Zeit wurden Nicht-Impfenden strenge Beschränkungen auferlegt, beispielsweise der Zugang zu Kultur- und Sportveranstaltungen. Dies hat dazu geführt, dass die Zahl der verabreichten Impfstoffe im Dezember auf über 1 Million pro Tag gestiegen ist. Jetzt ist die Impfung für Kinder ab fünf Jahren verfügbar. Aber das wird nicht reichen, sagt Lauterbach. Anders als sein Vorgänger befürwortet er damit das Mandat der universellen Impfung.
strukturelle Herausforderungen
Aber der Bundesgesundheitsminister hat begrenzte Befugnisse. Anstelle der USA liegen im krassen Gegensatz zu Frankreich die sechzehn Bundesstaaten für die Gesetzgebung, und die Liste der Regionalmächte ist lang: Gesundheitspolitik gehört ebenso dazu wie Bildungs-, Polizei- und Kulturpolitik .
Die sechzehn Bundesländer erlassen und erweitern weiterhin ihre eigenen regionalen Regeln und Beschränkungen, die Impfungen auf Landesebene regulieren.
Der neue Gesundheitsminister wird es schwer haben, die Pläne tatsächlich umzusetzen: Die Tatsache, dass viele Krankenhäuser während der aktuellen vierten Pandemiewelle Schwierigkeiten haben, mit der wachsenden Zahl von Patienten umzugehen, hat breitere strukturelle Probleme aufgezeigt. In der Gesundheitspolitik gibt es seit vielen Jahren Kürzungen bei den Mitteln. Nun will die neue Regierung diesen Trend umkehren. Dies sei ein „hoffnungsvolles Zeichen dafür, dass der schmerzhafte Strukturwandel ein Ende nimmt“, sagte Gerald Gass, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, die bundesweit mehr als 1.900 Krankenhäuser vertritt.
Die Koalitionspartner der Bundesregierung haben sich zudem verpflichtet, kurzfristig „Krankenhauspersonalverpflichtungen“ für die stationäre Versorgung einzuführen, um die Arbeitsbedingungen „schnell und deutlich“ zu verbessern.
Darüber hinaus soll sie ambulante Versorgungseinrichtungen stärken und „integrierte Notfallzentren“ schaffen, die dafür sorgen, dass nur schwere Notfälle in die Notaufnahme von Krankenhäusern gelangen.
Diese Geschichte wurde ursprünglich auf Deutsch geschrieben.
„Gamer. Twitter-Liebhaber. Unheilbarer Gelehrter der Popkultur. Allgemeiner Web-Befürworter.“
More Stories
Arsenal hat dem Bayern-München-Star Kingsley Coman als letzten Ausweg einen Transfer angeboten, aber er sieht sich der Konkurrenz ausgesetzt
Arsenal erwägt einen späten Schritt zur Verpflichtung eines neuen Flügelspielers, wird aber nur unter einer Bedingung ein Angebot machen Fußball
Vollständige Auslosung des Carabao Cups: Barrow trifft in der dritten Runde auf Chelsea und Gastgeber Bolton