Drei Tage nach Beginn der Offensive hat Bundeskanzler Olaf Schultz in einer historischen Rede ein Sonderbudget von 100 Milliarden Euro für die Armee sowie jährliche Verteidigungsausgaben von mehr als 2 % der Produktion zugesagt.
Seitdem befindet sich die Waffenindustrie in einem sich abzeichnenden Kaufrausch.
AFP betrachtet den Zustand der Bundeswehr und untersucht, wie sich die finanzielle Bazooka entfalten wird, wenn Europas größte Volkswirtschaft versucht, sich in einem historischen politischen Wandel aufzurüsten.
Kann sich Deutschland wehren?
In den frühen Morgenstunden des russischen Einmarsches in die Ukraine schickte der Kommandeur der deutschen Landarmee, Alphonse Meese, Schockwellen durch das Land, indem er erklärte, dass „die Optionen, die wir Politikern zur Unterstützung (NATO) anbieten können, sehr begrenzt sind“.
Er schrieb im sozialen Netzwerk LinkedIn, die Bundeswehr sei „ziemlich leer“.
Bundeswehrkommissarin Eva Högel hat in ihrem jüngsten Jahresbericht über die Bundeswehr festgestellt, dass sich die Bundeswehr in einem „besorgniserregenden“ Zustand befinde.
Sie werde vorerst nicht einmal ihre primäre Funktion erfüllen können, Deutschland im Falle eines Angriffs zu verteidigen, so Marcus Faber, Verteidigungsexperte und FDP-Bundestagsabgeordneter.
Die 1955 gegründete Armee wurde im Laufe der Jahre einem Sparkurs unterzogen.
Weniger als 30 Prozent der deutschen Marineschiffe seien „ausgelastet“, heißt es in einem im Dezember veröffentlichten Lagebericht der Wehrmacht. Viele der Kampfflugzeuge des Landes sind nicht flugfähig.
Was die Bodenausrüstung betrifft, so gelten von 350 Puma-Kampffahrzeugen nur 40 als „kriegstauglich“.
Selbst wenn sie über die entsprechende Ausrüstung verfügte, hätte die Bundeswehr nicht genug Personal, um sie zu betreiben: Mit 180.000 Soldaten (gegenüber 500.000 im Jahr 1990) wären das Tausende weniger als zur Abwehr einer Invasion erforderlich wären.
Was muss repariert werden?
Statt nur Geld in neue Anlagen zu werfen, müssen nach Ansicht von Högl auch „Planungs- und Beschaffungsstrukturen modernisiert werden“, um wirklich etwas bewegen zu können.
Das Militär hat eine dezentrale Struktur, die es den lokalen Behörden überlässt, den Bau und die Instandhaltung von Gebäuden zu kontrollieren – was bedeutet, dass selbst die einfachsten Projekte mehrere Jahre dauern können.
Es gibt zahlreiche Beispiele für Baracken ohne sanitäre Einrichtungen, Strom, Warmwasser oder sogar Trinkwasser. In einem Fall dauerte die Erneuerung 23 Jahre.
In ihrem Bericht sagte Högel, dies „führe nicht nur zu Frust bei den Soldaten, sondern mitunter auch zu einem Vertrauensverlust in den politischen Prozess“.
Auch die Zentrale Beschaffungsstelle mit Sitz in Koblenz und rund 10.000 Beschäftigten wird als zu langsam und aufgebläht kritisiert.
„Auch für kleine Einkäufe haben sich über die Jahre umständliche Verfahren etabliert“, so Faber.
Die Bundeswehr wartet seit Jahren auf neue Gewehre als Ersatz für die alten G36-Modelle. Viele Hersteller entwickelten neue Waffen, aber der Prozess wurde eingestellt.
Die Berg-Elite-Infanterie braucht dringend neue Schlitten, und veraltete Armee-Fallschirme müssen für einige Zeit ersetzt werden.
Um die Situation zu verbessern, prüft die Regierung eine Anhebung der Ausgabengrenzen, ab denen eine Ausschreibung erfolgen muss.
Was steht auf der Einkaufsliste?
Deutschland hat bereits angekündigt, seine in die Jahre gekommenen Tornado-Kampfflugzeuge durch eine neue Flotte amerikanischer F-35-Stealth-Jäger und Eurofighter für jeweils rund 100 Millionen Euro zu ersetzen.
Sie setzt auch auf europäische Kampfflugzeuge, die der SCAF langfristig plant, und will bewaffnete Drohnen von Israel kaufen – eine Option, die die Regierungskoalition bis zum russischen Angriff abgelehnt hatte.
Und von Israel erwägt Deutschland auch die Anschaffung eines Raketenabwehrsystems, das auch EU-Nachbarstaaten schützen könnte.
Das in Betracht gezogene israelische Arrow-3-System kostet etwa 2 Milliarden Euro (2,2 Milliarden US-Dollar) und könnte ab 2025 betriebsbereit sein.
Das entsprechende Radarsystem wird an drei Standorten in Deutschland installiert und deren Überwachungsdaten an einen zentralen Ort übermittelt, an dem Soldaten rund um die Uhr Bedrohungen überwachen.
Wenn ein Raketenangriff erkannt wird, wird Arrow 3 ausgesandt, um die Rakete im Weltraum abzufangen und dort zu zerstören.
Inzwischen ist mit dem Main Ground Combat System (MGCS) auch ein neuer europäischer Kampfpanzer in Planung, allerdings nicht vor 2035.
Transporthubschrauber müssen ebenfalls ersetzt werden, möglicherweise durch amerikanische Chinooks.
Insgesamt würde es laut Faber „bis zu acht Jahre“ dauern, um die gesamte Ausrüstung der Bundeswehr auf den neuesten Stand zu bringen – und das will nicht jeder in Deutschland.
Ungefähr 600 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, darunter Politiker, religiöse Persönlichkeiten und Künstler, unterzeichneten letzte Woche einen Online-Aufruf, in dem sie das kritisierten, was sie ein „Wettrüsten“ nannten, und warnten, dass die Ausgaben zu Kürzungen in anderen Sektoren führen würden.
„Unapologetic Analyst. Wütend bescheidener Kaffee-Evangelist. Gamer. Kann nicht mit Boxhandschuhen tippen. Student. Unternehmer.“
More Stories
Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie steht vor dem Ende des Typhoon-Programms
Airbus erhält 2,1 Milliarden Euro für den Aufbau eines deutschen militärischen Kommunikationssystems
RFA, ATMOS und Yuri kündigten den Mikrogravitationsdienst „Eva“ an