Im vergangenen Mai schlug Kommissar Breton vor, Plattformen zur Entwicklung digitaler Infrastrukturen wie 5G-Netze beizutragen, was auf gemischte Reaktionen stieß. Einige Stimmen in der Telekommunikationsbranche argumentieren, dass Inhaltsanbieter und Streaming-Plattformen nicht ihren „fairen Anteil“ zahlen, um die Netzwerke zu nutzen, die ihre Inhalte übertragen. Sie weisen auf den hohen Traffic hin, der von Streaming-Diensten generiert wird, was ihre Infrastruktur und Ressourcen belastet.
Was auch immer … das ist nicht die Wahrheit. Die Durchsetzung dieser Fair-Share-Regeln wird zu höheren Kosten für die Verbraucher führen, da Unternehmen wie Netflix, Disney, Sky – NowTV und Mediaset Play aus Italien für Breitbandnetze zahlen müssen.
Der Kampf um „Fair Share“-Beiträge hat ein großes Problem auf dem europäischen Konnektivitätsmarkt offengelegt: Von Telekommunikationsanbietern wird erwartet, dass sie Datenautobahnen in Europa bauen, ihnen fehlt jedoch das Kapital, um dies schnell zu tun. Der Mangel an Mitteln bringt die europäischen Volkswirtschaften in einen Wettbewerbsnachteil, und es muss etwas getan werden. Leider sehen Kommissar Woods und seine Verbündeten bei einigen alten Anbietern die Schuldigen in einer wachsenden Gruppe von Anbietern digitaler Inhalte.
Die Durchsetzung dieser Fair-Share-Regeln würde zu höheren Kosten für die Verbraucher führen, da Unternehmen wie Netflix, Disney, Sky – NowTV aus Italien und Mediaset Play für Breitbandnetze zahlen müssten..
Das Argument, dass Inhaltsanbieter ihren gerechten Anteil für die Netznutzung nicht zahlen wollen, hält einer Überprüfung nicht stand. Dies liegt daran, dass ISPs, denen die Infrastruktur in vielen Mitgliedstaaten gehört, Dienste oder Datenverkehr außer aus Sicherheitsgründen nicht blockieren dürfen, dank Verordnung 2015/2120die sogenannte Organisation des offenen Internets.
Die Anwendung des Fair-Share-Gedankens auf Streaming-Dienste läuft dieser Bestimmung zuwider, da einige Dienstanbieter für die Netznutzung zahlen müssten und sie dadurch anders behandelt würden als andere.
Telekommunikationsdienstanbieter stellen Verbrauchern Gebühren für den Netzwerk- und Datenzugang in Rechnung; Und dann werden sie tatsächlich für die Nutzung ihrer Infrastruktur entschädigt. Anstatt Inhaltsanbieter unfair zu belasten, könnte die EU mit den Mitgliedstaaten zusammenarbeiten, um die Kosten für Frequenzlizenzen zu senken, d. h. die Gebühren, die Telekommunikationsunternehmen zahlen, um auf das für die Übertragung von Funksignalen erforderliche Funkfrequenzspektrum zuzugreifen.
Diese Gebühren können in vielen Mitgliedsstaaten sehr teuer sein. Einige erinnern sich vielleicht noch daran, dass Deutschland im Jahr 2000 3G/UMTS-Frequenzen für insgesamt 50 Milliarden Euro versteigert hat. Das sind 620 Euro pro Einwohner. Der deutsche Telekom-Betreiber hat weniger, um die erforderliche Dateninfrastruktur aufzubauen. Eine Senkung dieser Gebühren oder sogar deren vollständige Abschaffung würde Telekommunikationsanbietern mehr Kapital verschaffen, sodass sie in die Infrastruktur investieren und ihre Dienste verbessern könnten.
Im Moment wird Spectrum normalerweise nur für zwei Jahrzehnte „aufgegeben“. Angemessene Eigentumsverhältnisse und funktionierende Sekundärmärkte für Frequenzen in der gesamten EU werden unserem Konnektivitätsmarkt mehr Dynamik verleihen. Trotz der Rhetorik, dass das Ende des Roamings innerhalb der EU uns zu einem Binnenmarkt für Konnektivität geführt hat, ist Europa noch weit von einem harmonisierten Telekommunikationsmarkt entfernt. Die Schaffung eines wettbewerbsfähigen europäischen Telekommunikations- und Kommunikationsmarktes könnte höhere Renditen bringen als Bretons Versuch, die überwiegend amerikanischen Content-Plattformen zu besteuern. Dies wiederum wird den Verbrauchern zugutekommen, indem der Wettbewerb gesteigert, die Preise gesenkt und die Qualität der Telekommunikationsdienste verbessert werden.
Der Kampf um „Fair Share“-Beiträge hat ein großes Problem auf dem europäischen Konnektivitätsmarkt offengelegt: Von Telekommunikationsanbietern wird erwartet, dass sie Datenautobahnen in Europa bauen, ihnen fehlt jedoch das Kapital, um dies schnell zu tun.
Während der Vorschlag der EU, Plattformen zur Entwicklung digitaler Infrastrukturen beizutragen, vernünftig und einfach erscheinen mag, um Telekommunikationsbetreibern zu helfen, wird er mehr Probleme schaffen als lösen. Der Einnahmehunger einiger Mitgliedstaaten hat die Konnektivitätskapazität der EU und das verfügbare Kapital für große Investitionen in die Netzinfrastruktur lahmgelegt. Die Rechnung für Frequenzauktionen zahlen die Verbraucher immer noch durch exorbitante Preise für Mobilfunktarife in Deutschland und anderen Ländern wie Großbritannien. Auf der anderen Seite verlangen die baltischen Mitgliedsstaaten nur zwischen 5 und 35 Euro pro Bürger und lassen den Netzbetreibern die Mittel für den Aufbau der Infrastruktur.
Die finanziellen Schwierigkeiten, mit denen die Telekommunikationsbranche konfrontiert ist, lassen sich besser angehen, indem die Kosten für Frequenzlizenzen gesenkt werden, anstatt die Anbieter von Inhalten unfair zu belasten. Ein neuer Frequenzansatz wird den Verbrauchern zugutekommen, da er den Wettbewerb erhöht, die Preise senkt und die Qualität der Telekommunikationsdienste verbessert.
Fred Roeder ist Geschäftsführer des Consumer Choice Center. Fred ist ein Verbraucherschützer, der seit über zehn Jahren an der Basis aktiv ist, und Gesundheitsökonom aus Deutschland, der sich leidenschaftlich für Technologiepolitik einsetzt. Er interessiert sich besonders für das innovative Potenzial disruptiver Technologien, die den Verbrauchern mehr Auswahlmöglichkeiten zu geringeren Kosten bieten. Fred wurde unter anderem in BBC, Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, BILD, ABC Portland News, Huffington Post und The Guardian veröffentlicht und vorgestellt.
Luca Bertoletti ist Senior Director of Government Affairs am Center for Consumer Choice. Er ist Wirtschafts- und Politikanalyst mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in Technologie- und Innovationspolitik. Er wurde in Orten wie der New York Times, Radio RAI, RAI 1, El Economista und The National vorgestellt.
„Zertifizierter TV-Guru. Leser. Professioneller Schriftsteller. Begeisterter Introvertierter. Extremer Popkultur-Fan.“
More Stories
So können Sie Harry Potter überall ansehen
Netflixs „The Signal“ sieht im unheimlichen ersten Trailer zur Science-Fiction-Serie visuell atemberaubend aus
Die Leute behaupten, dieser Thriller sei die „beste Netflix-TV-Show“, die sie je gesehen haben