Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Die Leonardo-Beteiligung an Hensoldt könnte die Gemeinsamkeiten von FCAS und Tempest stärken

ROM – Eine Unternehmenszusammenführung zwischen Leonardo aus Italien und Hensoldt aus Deutschland könnte Europas zwei zukünftige Kampfflugzeuge, die Tempest und das Future Combat Air System, interoperabler machen, hat ein Leonardo-Beamter behauptet.

Am 1. 3 Leonardo schloss einen Vertrag über die Übernahme einer 25,1-prozentigen Beteiligung an der Elektronikfirma Hensoldt ab, die sofort eine engere Zusammenarbeit zwischen den Firmen bei der Lieferung der E-Scan-Radartechnologie für den Eurofighter bewirken wird.

Während Leonardo die Konstruktionsautorität für die neuen Radargeräte ist, die für Taifune in Kuwait, Katar und der Royal Air Force gebaut werden, hat Hensoldt diese Rolle bei den Radargeräten, die für die Aufrüstung spanischer und deutscher Jets geliefert werden.

Aber Hensoldt wird auch eine Rolle in der Elektronik im Vorstand des geplanten deutsch-französischen FCAS-Kampfflugzeugs übernehmen, während Leonardo an dem von Großbritannien geführten Tempest-Programm arbeitet.

Es wurden Fragen über die Klugheit aufgeworfen, zwei neue Kampfflugzeugprogramme in Europa voranzutreiben, anstatt Ressourcen zu bündeln.

Dank des Leonardo-Hensoldt-Teams könnten sie zumindest interoperabler werden, sagte Giovanni Soccodato, Chief Strategic Equity Officer von Leonardo.

„Es kann eine Gemeinsamkeit in der Technologie geben. Die beiden Flugzeuge müssen interoperabel sein, um innerhalb der NATO zusammenzuarbeiten, daher könnte es hilfreich sein, dass Hensoldt an FCAS und Leonardo an Tempest arbeitet“, sagte er gegenüber Defense News.

Er fügte hinzu: „Da Hensoldt eine Rolle bei FCAS spielt, rückt Leonardo als Anteilseigner in den Mittelpunkt europäischer Verteidigungsprogramme.“

Der Abschluss des Deals für Leonardo, sich an Hensoldt zu beteiligen, folgte am 1. Am 14. Februar meldete Hensoldt Leonardo einen Vertrag über 260 Millionen Euro (295 Millionen US-Dollar) zur Lieferung von Komponenten für seine Eurofighter-Radare für Deutschland und Spanien.

Soccodato sagte, dass dank Leonardos neuer Beteiligung an der deutschen Firma „dies weniger ein Vertrag als vielmehr eine Partnerschaft ist“.

Er fügte hinzu: „Die Beteiligung ist ein strategischer Schritt, keine finanzielle Investition.“

Vor der Beteiligung an Hensoldt haben Leonardo-Einheiten in Großbritannien und Italien das Unternehmen bereits bei seiner Arbeit am Eurofighter-Radar beraten.

„Bei uns arbeitet der Großteil der Elektronik am Eurofighter“, sagte er.

Soccodato fügte hinzu, dass es einen Technologieaustausch bei anderen Programmen geben werde.

„Hensoldts Stärke in der optischen Technologie kann unseren Produkten zugutekommen, während wir über Befehls- und Kontrolltechnologie verfügen, die sie nicht haben. Unsere superschnellen Rechen- und KI-Fähigkeiten könnten jetzt auch für Hensoldt zugänglich sein“, sagte er.

Leonardo und Hensoldt seien zwei Schlüsselhersteller von Sende-Empfangs-Modulen für E-Scan-Radar, fügte er hinzu.

„Wir tragen dazu bei, eine Basis für eine europäische Rüstungsindustrie aufzubauen“, sagte er.

Tom Kington ist Italien-Korrespondent für Defense News.