Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Die NASA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt veranstalten einen Tag der offenen Tür in Yellowknife

Die NASA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt veranstalten einen Tag der offenen Tür in Yellowknife

Sowohl die NASA als auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt forschen zum Klimawandel in arktischen Regionen und richteten am Dienstagnachmittag in Yellowknife einen Tag der offenen Tür ein, um Menschen die Möglichkeit zu geben, mit Forschern zu sprechen und ihre Flugzeuge zu besichtigen.

Das Northern Vulnerabilities Experiment der NASA, ein jahrzehntelanges Projekt, das 2015 begann, untersucht die „Verwundbarkeit“ und „Resilienz“ nördlicher Ökosysteme. Das Projekt wurde aufgrund der Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 verschoben, konnte aber dieses Jahr nach NWT zurückkehren.

Die Arktis-Mission CoMet 2.0 des Deutschen Raumfahrtzentrums wird für sechs Wochen im Norden unterwegs sein, um Daten zu Kohlendioxid- und Methanemissionen zu sammeln.

Beide Projekte haben sich kürzlich zusammengeschlossen, um Flüge zu koordinieren und Daten zu sammeln.

Charles Miller machte das Foto vor dem Gulfstream-Flugzeug, einem von mehreren Flugzeugen, die im NASA-Experiment verwendet wurden. Miller ist Projektwissenschaftler am Jet Propulsion Laboratory der NASA am California Institute of Technology in Pasadena, Kalifornien. (Emma Grunwald/CBC)

Charles Miller, ein Projektleiter für das Northern Vulnerability Experiment der NASA, sagte, das Projekt studiere boreale Wälder und Tundra in Westkanada und Alaska, um festzustellen, ob wir aufgrund des Klimawandels signifikante Unterschiede in den Ökosystemen in hohen nördlichen Breiten erwarten sollten oder nicht.

Miller sagte, dass die Temperaturen im Norden 3- bis 4-mal schneller steigen als im Rest der Welt, und es wird erwartet, dass der schnelle Anstieg in den nächsten 50 oder 100 Jahren anhalten wird.

Er erklärte, dass die Studie den Verlust von Permafrost, Veränderungen der Schnee- und Eismuster und andere Faktoren des Klimawandels untersucht, um Veränderungen in der nördlichen Vegetation, den Ökosystemen und der Tierbewegung zu untersuchen.

„Es gibt viele Fragen darüber, ob ein Ort wie Yellowknife immer noch wie ein borealer Wald aussehen wird oder ob die Prärien, die aus dem Süden kommen, langsam nach Norden gehen“, sagte Miller.

Siehe auch  Suchen Sie nicht nach einem Netflix-Clip: DiCaprio, Lawrence, Streep, Hill

„Wie wird sich das auf Dinge wie Bisons oder Karibus auswirken? Und werden sich diese Veränderungen auch auf Süßwassersysteme und die Arten und Anzahl der gefundenen Fische auswirken? Das sind alles Fragen, auf die wir versuchen, eine Antwort zu bekommen“, sagte er.

Eine Gruppe von Schülern der Sir John Franklin High School in Yellowknife vor einem HALO-Forschungsflugzeug während einer Veranstaltung der offenen Tür, an der etwa 25 bis 30 Personen teilnahmen. (Emma Grunwald/CBC)

Miller fügte hinzu, dass das Projekt mit indigenen und anderen Einheimischen zusammenarbeite, um traditionelles Wissen über die Landschaft zu erlangen. „Die Menschen, die auf der Erde leben und arbeiten, haben uns viele dieser Dinge erzählt, die wir später mit unseren wissenschaftlichen Methoden untersuchen“, sagte er.

Er beschrieb einen „dreistufigen Ansatz“ für das Experiment, der Messungen mit Instrumenten am Boden, aus Flugzeugen und auf Satelliten im Weltraum umfasst. „Wir fangen gerade erst an, an der Oberfläche zu kratzen“, sagte Miller und merkte an, dass Messungen über Jahrzehnte erforderlich sein könnten.

Messen von Treibhausgasemissionen

Andreas Fix, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Mission CoMet 2.0, erklärte, dass das Projekt verschiedene Instrumente des Forschungsflugzeugs HALO verwenden werde, um Kohlendioxid und Methan zu messen. Er nannte diese beiden wichtigsten „menschengemachten“ oder menschengemachten Treibhausgase, die zur globalen Erwärmung beitragen.

Das Projekt zielt auch darauf ab, aktuelle und zukünftige Satellitenmissionen zu verbessern, um die Verfolgung des Klimawandels zu erleichtern.

Andreas Fix, Principal Investigator der Arktis-Mission CoMet 2.0, zeigt einige der Geräte im Inneren des HALO-Forschungsflugzeugs, die zum Testen auf Kohlendioxid und Methan verwendet werden. (Emma Grunwald/CBC)

Fix sagte, es sei wichtig, das Experiment in der Arktis durchzuführen, da es dort riesige Feuchtgebiete gibt, in denen die Methanemissionen hoch sind.

Ihr Ziel ist es, die durch menschliche Aktivitäten entstandenen Mengen an Kohlendioxid und Methan in der Atmosphäre zu bestimmen.

„Wir müssen den politischen Entscheidungsträgern gute Informationen zur Verfügung stellen, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren“, sagte Fix.

Siehe auch  Der Fachkräftemangel in Deutschland erreicht neue Höhen

„Und dazu müssen wir genau wissen, was der künstliche und was der natürliche Teil ist.“