Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Emmanuel Macron: Die Inflation in Frankreich steigt wieder, da die Lebenshaltungskosten steigen |  Welt |  Nachrichten

Emmanuel Macron: Die Inflation in Frankreich steigt wieder, da die Lebenshaltungskosten steigen | Welt | Nachrichten

Millionen französischer Familien sind schwer von der schrecklichen Krise der Lebenshaltungskosten und steigenden Preisen betroffen, die Europa überschwemmen und einige der größten Volkswirtschaften des Kontinents in Bedrängnis bringen. Aber die Situation verschlechterte sich in Frankreich, wo die Inflation im Juli erneut sprunghaft anstieg und 6,1 Prozent von 5,8 Prozent im Juni erreichte, so das in Paris ansässige Nationale Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien (INSEE).

Das französische Nationale Statistikamt führte diesen Anstieg auf „die Beschleunigung der Preise für Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Sommerzeit, Lebensmittel und – in geringerem Maße – Fertigwaren“ zurück.

Auf Jahresbasis stiegen die Lebensmittelpreise um 6,7 Prozent gegenüber 5,8 Prozent im Vormonat.

Die Preise für Industriegüter steigen im Jahresverlauf um 2,7 Prozent von zuvor 2,5 Prozent, während die Preise für Dienstleistungen im Jahresvergleich von 3,3 Prozent auf 3,9 Prozent stiegen.

Aber aufgrund eines positiven Zeichens fiel der Energiepreis im Juli „stark“ – jetzt nur noch 28,7 Prozent höher als ein Jahr zuvor, verglichen mit 33,1 Prozent im Juni.

Dieser Rückgang wird den „Preisen für Mineralölprodukte“ zugeschrieben, die in Frankreich in diesem Monat allmählich gesunken sind.

Trotzdem warnen Experten, dass die Tagespreise insgesamt wahrscheinlich weiter steigen werden, zumindest für die nächsten zwei Monate.

INSEE sagte in seinem jüngsten Wirtschaftsbericht von Ende Juni, dass die Preise voraussichtlich weiter steigen werden, bis „knapp sieben Prozent im September“ auf Jahresbasis.

Experten zufolge dürfte sich die Inflation dann stabilisieren und in diesem Jahr von nur 1,6 % im Jahr 2021 leicht auf 5,5 sinken.

Weiterlesen: Ukraine live: Putin „zunehmend verzweifelt“

Laut den neuesten Zahlen von Eurostat ist die Inflation in Frankreich jedoch immer noch deutlich niedriger als in einigen Nachbarländern der Europäischen Union.

Siehe auch  Russlands Waffenexporte sinken, da die Lieferungen im Ukrainekrieg begrenzt sind - Think Tank

In Belgien stieg die Inflationsrate jährlich auf 10,5 %, mit 10 % in Spanien, 8,7 % in Österreich, 8,5 % in Italien und 8,2 % in Deutschland.

Besondere Sorge bereitet auch Deutschland – Heimat der größten Volkswirtschaft der EU –, das sich auf chronische Gasknappheit einstellt, da die Wintermonate näherrücken, da befürchtet wird, dass Russland die Lieferungen über seine Nord Stream 1-Pipeline vollständig einstellen wird.

Insgesamt wuchs die Wirtschaft der Eurozone im zweiten Quartal dieses Jahres viel schneller als erwartet, aber Ökonomen warnten weiterhin vor der Möglichkeit einer leichten Rezession, die durch die hohe Inflation und Lieferkettenprobleme in der zweiten Hälfte dieses Jahres verursacht wird.

Das Bruttoinlandsprodukt der Eurozone stieg im April-Juni um 0,7 Prozent im Quartalsvergleich und um 4,0 Prozent im Jahresvergleich – und übertraf damit die Erwartungen von 0,2 Prozent im Quartalsvergleich und 3,4 Prozent im Jahresvergleich.

Die Inflationsrate in den 19 Ländern, die die Euro-Währung teilen, sprang von 8,6 Prozent im Vormonat auf 8,9 Prozent im Juli.

ING-Ökonom Bert Colijn warnte die Europäer vor einer „moderaten Rezession ab der zweiten Jahreshälfte“.

Er sagte: „Die Beschleunigung des Wirtschaftswachstums ist hauptsächlich auf das Wiedereröffnen der Auswirkungen zurückzuführen und verdeckt die zugrunde liegende Schwäche aufgrund der hohen Inflation und der Produktionsprobleme.

„Für die Zukunft erwarten wir, dass das BIP seinen Abwärtstrend fortsetzen wird, da sich die Dienstleistungen wieder leicht erholen, die weltweite Nachfrage zurückgeht und der Kaufkraftdruck anhält.

„Wir erwarten, dass dies ab der zweiten Jahreshälfte zu einer leichten Rezession führen wird.“

Zusätzliche Berichterstattung von Maria Ortega.