Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

EnBW und DLR veranstalten einen Drohnenwettbewerb zur Nutzung von Offshore-Windparks

EnBW und DLR veranstalten einen Drohnenwettbewerb zur Nutzung von Offshore-Windparks

Kochstedt, Deutschland – Offshore-Windparks spielen eine zentrale Rolle bei der Energiewende. Allerdings liegen sie oft 100 km von der Küste entfernt. Lange Reisen per Schiff oder Helikopter machen die Wartung und Reparatur von Windkraftanlagen zu einer Herausforderung. „Unmanned Aerial Vehicles“, Drohnen, könnten künftig eingesetzt werden, um Werkzeuge, Materialien und Personal schneller und kostengünstiger zu Windparks zu transportieren. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) veranstalten eine zweitägige „Marine Drone Challenge“ im Nationalen Zentrum zur experimentellen Erprobung unbemannter Flugsysteme in Cochstedt, der Deutschen Luft- und Raumfahrtbehörde Zentrumsberichte. Lesen Sie den Originalartikel weiter.

Die Abteilung Militär- und Luft- und Raumfahrtelektronik ist zuständig für:

28. Juni 2024 –„Drohnen sind eine Schlüsseltechnologie für die zukünftige Luftfahrt, ebenso wie die Windenergie für die Energiewende unverzichtbar ist.“ In beiden Bereichen ist es uns wichtig, kontinuierlich intensiv zu forschen „Wissensaustausch mit … Behörden, zum Beispiel dem Technischen Hilfswerk und der Bundeswehr, sowie die Zusammenarbeit mit Industrieakteuren und die Förderung des Technologietransfers in die Wirtschaft“, betonte Anke Kaiser Bezzala, Vorsitzende von Der Vorstand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt: „Deshalb freue ich mich besonders, bei der von EnBW und DLR gemeinsam organisierten Offshore Drone Challenge hier am DLR-Standort in Kochstedt gemeinsam mit teilnehmenden Startups aus der Drohnenbranche dabei zu sein.“ Neue Ideen für die Wartung und den Betrieb von Windkraftanlagen auf hoher See zu generieren, ist ein weiterer Beweis dafür, wie das Nationale Versuchszentrum für unbemannte Flugsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Kochstedt die weltweit führende Rolle Deutschlands und Europas bei der Entwicklung neuer Luftfahrttechnologien stärkt unbemannte Luftfahrt.“

Siehe auch  Die NASA arbeitet an der Lösung des Artemis-Lecks und bricht die ISS-Wiederaufrüstung ab • The Record

Peter Heidecker, EnBW-Vorstand für nachhaltige Energieinfrastruktur: „Die EnBW setzt beim Betrieb von Offshore-Windparks auf innovative Technologien. Als erfahrene Betreiber von Offshore-Windparks wollen wir unseren Teil dazu beitragen, dass dieser neue Logistikansatz überall zum Standard wird.“ „Transportdrohnen werden in Zukunft eine wichtige Rolle dabei spielen, die Betriebskosten von Offshore-Windparks zu senken, die Sicherheit zu erhöhen und die Zuverlässigkeit der Stromerzeugung aus Offshore-Windkraftanlagen sicherzustellen.“

Verwandt: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt lizenziert KI-basiertes Sprachverständnis an das Technologieunternehmen EML

Verwandt: Das deutsche Unternehmen DLR kündigt eine erweiterte Strategie zur CO2-armen Luftfahrt an

Verwandte Themen: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt entwickelt eine mobile Station zur Messung von Laserentfernungen per Satellit

Jamie Whitney, Chefredakteur
Militär + Luft- und Raumfahrtelektronik