Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Europas Energiegiganten erforschen das Potenzial schwimmender Solarzellen

Europas Energiegiganten erforschen das Potenzial schwimmender Solarzellen

Schwimmende Sonnenkollektoren in den Niederlanden. Eine Reihe großer Energieunternehmen prüft die Möglichkeit, schwimmende Solarenergie mit anderen Energiequellen zu kombinieren.

Mischa Kejser | Bildquelle | Getty Images

Das deutsche Energieunternehmen RWE investiert in ein Pilotprojekt, das sich auf den Einsatz schwimmender Solartechnologie in der Nordsee konzentriert, als Teil einer breiter angelegten Zusammenarbeit, die sich auf die Entwicklung „schwimmender Solarparks“ konzentriert.

Das Pilotprojekt mit dem Namen Merganser soll in den Gewässern vor Ostende, Belgien, installiert werden und eine Spitzenleistung von 0,5 Megawatt oder MWp haben. In einer Erklärung Anfang dieser Woche sagte RWE, dass Merganser der erste Marinepilot für das niederländisch-norwegische SolarDuck sein wird.

RWE sagte, Merganser werde sich selbst und SolarDuck mit „wichtigen Erfahrungen aus erster Hand in einer der anspruchsvollsten Meeresumgebungen der Welt“ versorgen.

Sie fügte hinzu, dass die aus dem Projekt gewonnenen Erkenntnisse eine schnellere Kommerzialisierung der Technologie ab 2023 ermöglichen würden.

RWE beschreibt das SolarDuck-System als basierend auf einem Design, das es den Solarmodulen ermöglicht, Meter über der Wasseroberfläche zu „schweben“ und „wie ein Teppich“ auf den Wellen zu reiten.

Lesen Sie mehr über Energie von CNBC Pro

Langfristiges Ziel dieser Zusammenarbeit ist der Einsatz der SolarDuck-Technologie in einem größeren Pilotprojekt im noch nicht erschlossenen Offshore-Windpark Hollandse Kust West, für den sich RWE derzeit bewirbt.

In seiner Erklärung sagte RWE, dass die „Integration von Offshore-Schwimmsolaranlagen in einen Offshore-Windpark“ eine „effizientere Nutzung des Meeresraums für die Stromerzeugung“ sei.

Die Idee, Wind- und Sonnenenergie zu kombinieren, ist kein RWE-spezifisches Konzept. Der Windpark Hollands Coast (North), der ebenfalls in der Nordsee liegen wird, plant den Einsatz einer Demonstration schwimmender Solartechnologie.

CrossWind, ein Konsortium, das in Hollandse Kust (Noord) tätig ist, ist ein Joint Venture zwischen Eneco und Shell.

Anfang dieses Monats hat das portugiesische Energieunternehmen EDP einen schwimmenden 5-MW-Solarpark in Alqueva eingeweiht. Der Park, der aus fast 12.000 Lichttafeln besteht, wurde als „der größte in Europa nach Stausee“ beschrieben.

Das EDP sagte, das Projekt werde die Kombination von Solar- und Wasserkraft aus dem Staudamm von Alqueva ermöglichen. Auch die Installation eines Batteriespeichers ist geplant.

Alle oben genannten Projekte befeuern die Idee der „Hybridisierung“, bei der verschiedene erneuerbare Energietechnologien und -systeme an einem Standort kombiniert werden.

In Kommentaren, die letzte Woche veröffentlicht wurden, sagte Miguel Stilwell Dandrade, CEO von EDP, dass „das Setzen auf Hybridisierung durch die Kombination von Strom aus Wasser, Sonne, Wind und Speicherung“ einen „logischen Weg für Wachstum“ darstellt.

Er fügte hinzu, dass EDP weiterhin in die Hybridisierung investieren wird, da sie Ressourcen optimiert und es dem Unternehmen ermöglicht, billigere Energie zu produzieren.