Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Gemischte Gefühle in Deutschland über die Einigung über die EU-Landreform – EURACTIV.de

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner lobte die Kompromissvereinbarung der Europäischen Union zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik des Blocks, Verbände und Oppositionsparteien kritisierten die Mängel im ökologischen Landbau und im Naturschutz. EURACTIV Deutschland berichtet.

„Es ist gut und wichtig, dass sich die dreigliedrigen Partner in den Verhandlungen aufeinander zubewegen“, sagte Landwirtschaftsminister Klöckner. Der Vergleich stelle einen Regimewechsel mit höheren Umweltstandards dar.

„Vor allem unsere Landwirte haben darauf gewartet – sie brauchen diese Klarheit und Planungssicherheit“, so Klockner weiter.

Der Rat der EU-Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament haben am 25. Juni in Brüssel eine Kompromissvereinbarung über die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik erzielt, die am 28. Juni von den EU-Landwirtschaftsministern gebilligt wurde. Und während die Zustimmung des Parlaments noch erforderlich ist, wird eine Abstimmung erst im September erwartet.

„Dieser Kompromiss ist schwierig, aber auch notwendig, da er eine Grundlage für die Mittelfristplanung für die Jahre 2023 bis 2027 bildet“, sagte Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes.

„Das Abkommen sieht einen viel stärkeren Umweltfokus und Subventionen mit geringeren Auswirkungen auf das Einkommen vor“, sagte er gegenüber EURACTIV und stellte fest, dass die Beantragung von Subventionen für Landwirte bürokratischer werden würde.

Frankreich hat immer noch gemischte Gefühle bezüglich des GAP-Middle-Deals

Nachdem sich am Montag (28. Juni) 27 EU-Agrarminister grundsätzlich auf die künftige Gemeinsame Agrarpolitik geeinigt hatten, waren in Frankreich nach monatelangen zähen Verhandlungen nicht alle mit dem Ergebnis zufrieden. EURACTIV Frankreich berichtet.

Eine neue soziale Dimension

Gemäß der Vergleichsvereinbarung werden die GAP-Zahlungen nun erstmals an die Einhaltung von Mindeststandards für Arbeitsbedingungen im sogenannten Social Conditionality Agreement geknüpft.

„Die Einführung der sozialen Dimension ist ein großer Erfolg für unsere Fraktion und für das Europäische Parlament“, sagte Maria Neuchel, die Verhandlungsführerin der Sozialdemokraten (S&D) im Europäischen Parlament zu Teilen der Reform.

Es sei sinnvoll, das Thema auf EU-Ebene anzugehen, so Neuschel, der sich die Frage stellte, warum „diejenigen, die Sozialdumping betreiben, genauso viel Steuergelder bekommen wie diejenigen, die Arbeitnehmer nach den Regeln einstellen?“

Auch Frank Tekilic von der Industriegewerkschaft Bowen-Agrar-Ummuelt begrüßte die Einführung sozialer Auflagen.

„Wir als Landwirtschaftsverband versuchen seit vielen Jahren, die EU-Förderung an Bedingungen wie Arbeitssicherheit und Soziales zu knüpfen und das Prinzip der bedingungslosen Förderung nach Regionen aufzugeben“, sagte er gegenüber EURACTIV Deutschland.

Bei den Verhandlungen äußerte Landwirtschaftsminister Klöckner Zweifel an EU-weiten Regelungen zu sozialen Bedingungen. Sie sagte bei einem Treffen der EU-Agrarminister am 28. Juni, die Frage der Umsetzung auf nationaler Ebene sei „nicht zu unterschätzen“.

Doch die Umsetzung bereitet laut Neuschel keine Probleme. „Die zuständigen Behörden haben bereits heute Kontrollen durchgeführt“, sagte sie.

Bundestag verabschiedet nationales GAP-Paket im Rahmen der laufenden EU-Verhandlungen

Während die Verhandlungen über die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU in Brüssel noch nicht abgeschlossen sind, hat der Deutsche Bundestag, der im Vorfeld der nationalen Wahlen im September seine Arbeiten abschließt, ein Gesetzespaket verabschiedet, das auf nationaler Ebene umgesetzt werden soll.

Kritik von Biobauern und Naturschützern

Allerdings fühlen sich Biobauern in Deutschland von der Reform vernachlässigt.

„Biolandwirte dürfen nicht an allen Umweltprogrammen teilnehmen [ed. incentives for green practices] „Wie alle anderen landwirtschaftlichen Betriebe werden sie daher für zusätzliche Umweltleistungen belohnt“, sagt Peter Roerig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der ökologischen Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

„Der ökologische Landbau wurde etwas als ‚kindisch‘ behandelt“, sagte Agrarökonom Sebastian Lackner im Interview mit EURACTIV Deutschland.

Der „freiwillige“ Charakter der neu eingeführten Öko-Verordnungen macht sie laut Lackner „viel effektiver als ein verpflichtender Ökologisierungsansatz“, wobei die tatsächliche Wirksamkeit davon abhängen wird, wie die Länder diese Maßnahmen auf nationaler Ebene gestalten.

Doch laut Jörg Andreas Krüger, Präsident des Naturschutzbundes NABU, wird der Deal „dem dringenden Handlungsbedarf in der Umweltkrise in der Landwirtschaft nicht gerecht“.

„Im Vergleich zu dem, was die Wissenschaft sagt, um das Artensterben und die Klimakrise zu stoppen, ist das Ergebnis nur ein Tropfen auf den heißen Stein“, sagte er und fügte hinzu, dass dies den europäischen Grünen Deal „erheblich untergraben“ würde.

„Die Einigung hat die Ziele des Green Deal nicht erreicht und die Agrarwende ist nicht gelungen“, sagte der agrarpolitische Sprecher der Grünen/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament, MdEP Martin Hosling.

Der Grüne Deal ist nicht rechtsverbindlich

In den nicht rechtsverbindlichen Anekdoten der neuen GAP wird der Grüne Deal jedoch trotz koordinierter Lobbyarbeit von Parlament und Kommission für einen rechtsverbindlichen Verweis nur einmal erwähnt.

Beim EU-Landwirtschaftsministerrat am 28. Juni betonte Klöckner, dass der Hinweis auf den Green Deal „keine Rechtsunsicherheit für die Verabschiedung nationaler Strategiepläne schaffen darf“.

Bis Januar 2021 müssen die Länder ihre Pläne zur nationalen Umsetzung der Reform bei der Europäischen Kommission einreichen.

„Es ist gut, dass nur bestehende gesetzliche Verpflichtungen zur Genehmigung von strategischen Plänen genutzt werden können“, sagte Klöckner. Die Begründung des Green Deals würde nicht abgedeckt.

[Edited by Frédéric Simon]