Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Globaler Wandel: Starker Druck auf afrikanische Menschenaffen

Globaler Wandel: Starker Druck auf afrikanische Menschenaffen

Forscher sagen für die nächsten 30 Jahre einen dramatischen Rückgang der Verbreitung afrikanischer Menschenaffen voraus

Gestützt auf eine Medienmitteilung der Wildlife Conservation Society

Liverpool/Leipzig/Halle: Der Klimawandel wird das Verbreitungsgebiet der afrikanischen Menschenaffen in den nächsten 30 Jahren drastisch reduzieren. Dies prognostizierte ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). In verschiedenen Modellen berechneten sie die Auswirkungen des Klimawandels, der Landnutzungsänderung und des Bevölkerungswachstums auf das zukünftige Verbreitungsgebiet von Gorillas, Schimpansen und Bonobos. Die Forscher warnen im Journal of Diversity and Distributions, dass die derzeitigen Schutzgebiete nicht ausreichen, um wichtige Populationen langfristig zu erhalten.

Für ihre Analyse haben die Autoren Informationen zum Vorkommen afrikanischer Menschenaffen zusammengestellt, die in der APES-Datenbank der World Conservation Union (IUCN) gespeichert sind. Diese Datenbank enthält eine beeindruckende Menge an Informationen zu Populationsstatus, Bedrohungen und Erhaltungsmaßnahmen für mehrere hundert Stätten, gesammelt über 20 Jahre (https://apesportal.eva.mpg.de/).

Forscher haben zum ersten Mal die kombinierten Auswirkungen von Klima-, Landnutzungs- und Populationsänderungen über die Verbreitungsgebiete afrikanischer Affen für das Jahr 2050 unter Best- und Worst-Case-Szenarien identifiziert. „Der ‚best case‘ weist auf einen langsamen Rückgang der CO2-Emissionen hin und darauf, dass geeignete Minderungsmaßnahmen ergriffen werden“, erklärt Jessica Juncker, Postdoktorandin an iDiv und MLU und Co-Autorin der Publikation. „Worst Case“ geht davon aus, dass die Emissionen ungebremst weiter steigen – also Business as usual. „

Im besten Fall erwarten die Autoren, dass die Menschenaffen 85 Prozent ihres Verbreitungsgebietes verlieren, davon 50 Prozent außerhalb von Nationalparks und anderen gesetzlich geschützten Gebieten. Im schlimmsten Fall erwarten sie einen Verlust von 94 Prozent, davon 61 Prozent in ungeschützten Gebieten.

Siehe auch  Astronomen identifizieren eine wenig bekannte Klasse wasserreicher Asteroiden

Aktuelle Schutzgebiete reichen nicht aus

Heutzutage sind höhere Lagen für einige Menschenaffenarten weniger attraktiv – vor allem aufgrund mangelnder Nahrungsversorgung. Aber der Klimawandel ändert das. Tieflandgebiete werden wärmer und trockener, und die Vegetation verschiebt sich nach oben. Wenn Menschenaffen tatsächlich aus dem Tiefland in die Berge ziehen können, können sie möglicherweise überleben und sogar ihre Reichweite vergrößern – je nach Art und ob Best- und Worst-Case-Szenarien auftreten, „allerdings können sie nicht weit reisen das Tiefland in Die verbleibende Zeit zwischen heute und 2050″.

Joanna Carvalho, Hauptautorin der Studie, sagt Joanna Carvalho, Postdoktorandin an der John Moores University School of Science in Liverpool. „Die Tatsache, dass die größten Reichweitenverluste außerhalb von Schutzgebieten erwartet werden, spiegelt die Unzulänglichkeit des derzeitigen Netzwerks von Schutzgebieten in Afrika wider, geeignete Lebensräume für Menschenaffen zu erhalten und Menschenaffenpopulationen effektiv zu verbinden.“

Lebensräume müssen verbunden werden

Die Ergebnisse bestätigen andere neuere Studien, die zeigen, dass die afrikanischen Affenpopulationen und ihre Lebensräume dramatisch zurückgehen. Alle afrikanischen Menschenaffen werden entweder als vom Aussterben bedroht (Berggorillas, Bonobos, nigerianische und kamerunische Schimpansen, östliche Schimpansen und mittlere Schimpansen) oder als vom Aussterben bedroht (Überquerungsgorillas, Gorillas, westliche Flachlandgorillas und westliche Schimpansen) eingestuft Rote Artenliste bedroht.

Die Autoren argumentieren, dass effektive Schutzstrategien für jede Art geplant werden müssen, wobei sowohl bestehende als auch vorgeschlagene Schutzgebiete berücksichtigt werden. Hier können Habitateignungsmodelle helfen, Schutzgebiete zu schaffen und zu verwalten. Darüber hinaus wird die Erhaltung und Herstellung von Verbindungen und Korridoren zwischen voraussichtlich geeigneten Lebensräumen für die afrikanischen Menschenaffen überlebenswichtig sein. Landnutzungsplanung und Klimaschutzmaßnahmen müssen in den Ländern, in denen die Menschenaffen leben, dringend in die Regierungspolitik aufgenommen werden.

Siehe auch  Dr. Jitendra führt "bilaterale" Gespräche mit dem deutschen Umweltminister und erneuert das Engagement Indiens - Jammu & Kashmir Latest News | Tourismus

Der weltweite Verbrauch natürlicher Ressourcen ist sehr hoch

„Der weltweite Verbrauch natürlicher Ressourcen, die aus Menschenaffen gewonnen werden, ist einer der Hauptgründe für den Rückgang der Menschenaffen“, sagt der jüngste Autor Dr. Hjalmar Kühl vom iDiv und MPI EVA. „Es liegt in der Verantwortung aller Nationen, die von diesen Ressourcen profitieren, den Menschenaffen und ihren Lebensräumen sowie den Menschen, die in ihnen leben, eine bessere Zukunft zu sichern, indem sie eine nachhaltigere Wirtschaft entwickeln.“

Diese Forschung wurde unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG; FZT-118) gefördert.

ursprünglicher Beitrag:

(Mit iDiv verbundene Forscher in Fettdruck)

Carvalho, J. S.,…, Junker, J.,… & Kühl, H.S. (2021): Predicting Range Shifts of African Affen unter Szenarien des globalen Wandels. Vielfalt und Verbreitung, DOI: 10.1111 / Tag 13358

Die generische Version von iDiv. Dieses Material stammt von der ursprünglichen Institution und kann zeitlicher Natur sein und wurde aus Gründen der Klarheit, des Stils und der Länge bearbeitet. Vollansicht Hier.