Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Habeck – EURACTIV.com sagt, der deutsche Offshore-Windausbau wäre „eine große Anstrengung“

Habeck – EURACTIV.com sagt, der deutsche Offshore-Windausbau wäre „eine große Anstrengung“

Mit der Bestätigung der Ernennung von Olaf Schulz zum neuen Bundeskanzler am Mittwoch (8. Dezember) steht Vize-Kanzler Robert Habeck vor einer gewaltigen Herausforderung: den zügigen Ausbau der Erneuerbaren bis an die Grenzen des Möglichen zu beginnen.

Laut dem Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung sollen 2030 rund 80 % des deutschen Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen stammen. „Dies ist eine Expansionsgeschwindigkeit, die drei- bis viermal so hoch ist wie die, die wir bisher erlebt haben“, sagte Robert Habeck, der neu ernannte Minister für Wirtschaft und Klima, gegenüber Reportern, bevor er am Montag bestätigte.

Um die ehrgeizigen Klimaziele des Landes zu erreichen, müsse der Solar-, Onshore- und Offshore-Energiesektor seinen Ausbau beschleunigen.

„Dies wäre eine große Anstrengung, die eine Diskussion in der Community nach sich ziehen würde“, fügte er hinzu.

Neben einem massiven Ausbau der Solaranlagen und einer Flächenzuweisung von 2 % für Windkraftanlagen an Land will Deutschlands neue Ampelkoalition aus SPD, Grünen und der wirtschaftsfreundlichen Liberaldemokratischen Aktionspartei die Vorabpreise erhöhen. Offshore-Windenergie.

Die deutschen Ziele zum Ausbau der Offshore-Windkapazität wurden zuletzt im Dezember letzten Jahres angehoben, mit dem Ziel, bis 2030 20 Gigawatt und bis 2040 40 Gigawatt installierte Leistung bereitzustellen.

Deutschland hat im Jahr 2020 ca. 7,8 Gigawatt Offshore-Windleistung ins Netz eingespeist, die 2021 nicht weiter ausgebaut wird, Nach Angaben des Marinedienstleistungsunternehmens Deutsche Windguard. Im Rahmen der geplanten Projekte soll die Kapazität bis 2025 auf 10,8 Gigawatt steigen.

Doch die neue Bundesregierung will die Messlatte noch höher legen und hat sich verpflichtet, bis 2030 30 GW installierte Offshore-Windleistung, bis 2035 40 GW und bis 2045 70 GW zu erreichen, mit der Habeck gleich nach seinem Amtsantritt mit der Umsetzung beginnen soll. .

Siehe auch  24m Fantasea Blue steht zum Verkauf

„Ich schaue mir jetzt die kurzfristigen Maßnahmen an“, sagte Habek gegenüber Reportern, ohne näher darauf einzugehen. „Ich denke, die längerfristigen und dann wirklich wirksamen Lösungen müssen auch im ersten Jahr gefunden, angenommen und beschlossen werden.“

günstige Winde

Habecks Vorstoß, den Ausbau der Offshore-Windkraft zu beschleunigen, liegt auf fruchtbarem Boden: Sein Vorgänger Peter Altmaier unterzeichnete am 2. Dezember eine politische Erklärung mit anderen Nordseestaaten und der EU-Energiekommissarin Kadri Simpson.

Die Unterzeichner beabsichtigen, „eine gemeinsame langfristige Vision für die Rolle der erneuerbaren Meeresenergien zu entwickeln, um im Jahr 2050 ehrgeizige Energie- und Klimaziele in der Nordseeregion zu erreichen“, wie in der von Frankreich, Deutschland, Norwegen, Schweden und andere Länder. Darüber hinaus soll „die verbesserte und innovativere Nutzung der EU-Fördermittel diskutiert“ und „die Koordination nationaler Ausschreibungsverfahren gestärkt werden“.

Das ultimative Ziel der Nordseeländer ist es, freiwillig, Schritt für Schritt, durch Joint Ventures „den Energieverbund zu erhöhen“.

Abgesehen von der politischen Einheit unter den Nordseeländern hat der EU-Gesetzgeber am 30. November eine Reihe von Empfehlungen verabschiedet, um den Einsatz von Offshore-Wind zu beschleunigen.

„Die Strategie für erneuerbare Meeresenergien ist der Schlüssel zu einem grünen Übergang, bei dem die Zeit entscheidend ist“, erklärte Morten Petersen, ein hochrangiger dänischer Gesetzgeber von der zentristischen Fraktion Renew Europe im Europäischen Parlament.

Die Das aktuelle EU-Ziel Für 2030 ist die Offshore-Windkapazität von 60 GW, mit einer Vision von 340 GW bis 2050, nur das Doppelte der neuen deutschen Zielvorgabe.

Der vom Industrieausschuss des Europäischen Parlaments angenommene Bericht betont, dass das Erreichen der Klimaziele 2030 und 2050 einen schnelleren Offshore-Windeinsatz erfordert und gleichzeitig die Koexistenz mit anderen Offshore-Aktivitäten wie Fischerei und Schifffahrt gewährleistet ist.

Siehe auch  Deutsche Unternehmen enthüllen nach der Explosion einen Luxusplan für den Hafen von Beirut

Entscheidend wird eine erhöhte Akzeptanz in der Öffentlichkeit sein: Bis 2025 sollen keine ausgedienten Rotorblätter von Windkraftanlagen auf Deponien abgelagert werden, heißt es in dem Bericht.

„Mit einer Abstimmung im Ausschuss stellen wir die erneuerbaren Meeresenergien in den Mittelpunkt des Kampfes gegen den Klimawandel“, sagte Petersen. Das gesamte Repräsentantenhaus wird am 17. Januar 2022 über den Bericht abstimmen.

begrenzter Platz

Der Platz, den Deutschland für Offshore-Windparks errichten kann, ist begrenzt. Die Nordsee ist auf ihre Nachbarländer aufgeteilt und die so genannte Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) Deutschlands ist so groß wie Belgien.

Der Wettbewerb um den Platz ist also hart. Schifffahrtswege, Fischerei, Sandgewinnung, militärische und wissenschaftliche Nutzung konkurrieren mit der Offshore-Energie, „um einen ständig steigenden Nutzungsdruck zu erzeugen“, erklären Deutsches Schifffahrts- und Hydrographieamt.

Die Nutzung des Meeresraums ist in den sogenannten Meeresraumplänen (MSPs) definiert, die bei der Europäischen Union eingereicht und zwischen den Ländern der Europäischen Union abgestimmt werden. Der deutsche Plan trat am 1. September 2021 in Kraft und ist unten zu sehen.

Während Deutschland im Jahr 2045 75 GW Offshore-Windleistung anstrebt, sind die orangefarbenen Bereiche, die die der Windenergie gewidmete Fläche kennzeichnen, etwas begrenzt.

Deutschland wird nach der Installation von mehr als 40 Gigawatt Offshore-Windturbinen der Platz ausgehen, sagte eine Quelle, die eng an den Plänen beteiligt ist, gegenüber EURACTIV. Darüber hinaus verlieren Windkraftanlagen ihre Wirksamkeit, wenn sie zu nahe beieinander stehen, so eine Studie des deutschen Forschungsinstituts Agora Energiewende aus dem Jahr 2019.

Zudem werden die deutschen Raumordnungspläne höchstens 54 GW Offshore-Windleistung zulassen, Gründung des Fraunhofer Forschungsinstituts.

Da die Versandmethoden wahrscheinlich nicht verhandelbar sein werden, muss Habik möglicherweise Platz für Naturschutz oder militärische Nutzung abbauen.

Siehe auch  Portugal gegen Deutschland: Aufstellungen, Teamnachrichten, Verletzungen und mehr!

Im neuen Koalitionsvertrag heißt es: „Offshore-Anlagen haben Vorrang vor anderen Nutzungsformen“.

Im Kontakt mit EURACTIV zu diesem Thema sagte ein Sprecher des Ministeriums für Wirtschaft und Energie, Medienanfragen zum Offshore-Windausbau könnten vor dem offiziellen Einzug des Ministeriums nicht beantwortet werden.

Fischerei kann den Ausbau von Offshore-Wind in Europa behindern

Europas Offshore-Windindustrie hat im Jahr 2020 hohe Wachstumsraten gemeldet, aber jetzt, da die EU-Mitgliedstaaten ihre Offshore-Raumordnungspläne fertigstellen, kann die Fischerei diese Expansion stoppen.

Die Offshore-Windindustrie verzeichnete 7,1…

[Edited by Alice Taylor and Frédéric Simon]