Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Jahrelange Behandlungs- und Pflegebedürftigkeit – ScienceDaily

Drei von vier Sepsis-Überlebenden entwickeln neue Gedächtnisprobleme, psychiatrische Behinderungen oder körperliche Diagnosen. Dies gilt auch für mehr als die Hälfte der Sepsisüberlebenden, die zum Zeitpunkt der Krankenhausentlassung das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Dies sind nur zwei Ergebnisse einer retrospektiven Analyse anonymer Health Claims-Daten durch ein Forscherteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Universitätsklinikums Jena und des Forschungsinstituts kommunaler Träger des Gesundheitswesens (AOK). Die Studie, die Häufigkeit und Kosten von Morbidität nach Sepsis untersucht, ist veröffentlicht in Das JAMA-Netzwerk ist geöffnet.

Der Begriff „Sepsis“ bezieht sich auf eine schwere Organdysfunktion, die durch eine übertriebene Immunantwort auf eine Infektion verursacht wird. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher medizinischer Notfall, der auftritt, wenn die Reaktion des Körpers auf eine Infektion umfangreiche Gewebeschäden verursacht und Organe wie Nieren oder Leber daran hindert, richtig zu funktionieren. Sepsis ist weltweit die häufigste Todesursache im Zusammenhang mit Infektionen. In deutschen Krankenhäusern werden jährlich 320.000 Sepsisfälle behandelt. Die Krankenhaussterblichkeit ist mit rund 25 Prozent erschreckend hoch. Jüngsten Studien zufolge entwickelt die Mehrheit der Patienten mit schwerem COVID-19 eine Sepsis.

Die Ergebnisse des Center for Sepsis Control and Care (CSCC) am Universitätsklinikum Jena (UKJ) haben maßgeblich dazu beigetragen, Kooperationen voranzutreiben, die patientenorientierte Grundlagenforschung mit klinischer Forschung auf dem Gebiet der Sepsis verbinden. Weitere Forschungsinteressen sind die Rehabilitation und die Langzeitfolgen schwerer Erkrankungen. Ein multidisziplinäres Post-COVID-Zentrum wird derzeit aufgebaut. Die aktuelle Studie zu sepsisbedingter Morbidität, Risikofaktoren, Behandlung und Kosten ist das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen UKJ und Charité, die aus Mitteln des Deutschen Innovationsfonds der Gemeinsamen Bundeskommission (Innovationsfonds) gefördert wird. Für diese Forschung arbeiteten die beiden Partner auch mit dem WIdO, dem Forschungsinstitut der AOK, zusammen.

Siehe auch  Der Stadtrat von Birmingham willigt ein, Land für einen neuen Apartmentkomplex am Lakeshore Parkway zu verkaufen

Das Studienteam hatte Zugriff auf die anonymisierten Gesundheitsdaten von mehr als 23 Millionen AOK-Versicherten zwischen 2008 und 2017. Die Forscher identifizierten 159.684 Personen ab 15 Jahren, die 2013 oder 2014 mit einer Sepsis ins Krankenhaus eingeliefert wurden, und erhielten Sie. Die Behandlung erfolgt entweder auf einer regulären Station oder auf einer Intensivstation. Für jeden dieser Patienten sammelten die Forscher Daten zu früheren Krankheitsfällen sowie Daten zu neuen Diagnosen, die während der drei Jahre nach der Sepsis erfasst wurden. Sie erfassten auch alle relevanten Behandlungs- und Pflegebedürfnisse nach der Sepsis. „Im Rahmen unserer Analyse haben wir nach neuen körperlichen, psychischen und kognitiven Beeinträchtigungen gesucht, von denen bekannt ist, dass sie sich als Folge einer Sepsis entwickeln, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, kognitive und motorische Beeinträchtigungen, Müdigkeit und Depressionen“, sagt Projektleiterin Dr. Carolyn Fleischmann-Strozick .

Drei von vier Sepsisüberlebenden meldeten innerhalb des ersten Jahres nach der Entlassung aus dem Krankenhaus eine neue Diagnose. Mehr als 30 Prozent der Sepsis-Überlebenden starben in diesem Zeitraum. Bei den jüngeren Patienten (unter 40 Jahren) betrug der Anteil der Patienten, die nach einer Sepsis Komplikationen entwickelten, 56 Prozent. Um die Häufigkeit gesundheitlicher Komplikationen zu erweitern, betont der jüngste Studienautor, Professor Christian Hartog, Versorgungsforscher in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin bei Charity: „Die Mehrheit der Überlebenden weist psychische, kognitive und körperliche Symptome auf Tatsache, dass diese Symptome zusammen auftreten, verstärkt nur die Schwere ihrer Auswirkungen. Überraschenderweise scheint es nur sehr geringe Unterschiede zwischen den Personen mit einer geringeren Sepsis und den Personen zu geben, die eine Intensivpflege benötigen. Dieser Befund kann insbesondere für Personen mit post- COVID-Syndrom.“

Siehe auch  Pläne zum Bau von 100 bezahlbaren Wohnungen in Flintshire empfohlen

Der Forscher analysierte auch Kosten im Zusammenhang mit stationärer und ambulanter Behandlung, Rehabilitation, Therapien (wie Physio- oder Ergotherapie) und Medikamenten. Die Behandlungskosten betrugen in den ersten drei Jahren nach Krankenhausentlassung durchschnittlich 29.000 €. Diese Summe beinhaltete Notfallkosten, Transport, medizinische Versorgung, Pflegekosten und indirekte Kosten wie Fehlzeiten. Mehr als 30 Prozent der Sepsis-Überlebenden waren im ersten Jahr nach der Entlassung aus dem Krankenhaus neu auf Pflege angewiesen, während 13 Prozent der schweren Sepsis-Überlebenden neu auf stationäre Pflege angewiesen waren. Die Forscher stellten auch den Mangel an angemessener Nachsorge fest. Nur 5 Prozent der Sepsisüberlebenden wurden in stationäre Rehabilitationseinrichtungen entlassen. „Die Auswirkungen der Sepsis sind massiv und halten über Jahre an – und spüren Überlebende, ihre Familien und das Gesundheitssystem“, sagt Dr. Fleischmann-Strosic. Aus diesem Grund brauchen wir spezielle Versorgungskonzepte für die Nachsorge nach einer Sepsis.“

Quelle der Geschichte:

Materialien Einführung von Charité – Medizinische Universität Berlin. Hinweis: Der Inhalt kann je nach Stil und Länge geändert werden.