Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Lieferkettenprobleme bremsen die deutsche Wirtschaft

Lieferkettenprobleme bremsen die deutsche Wirtschaft

Anhaltende Engpässe führen zu einem Abschwung der deutschen Wirtschaft, der größten in Europa, da Unternehmen Schwierigkeiten haben, Aufträge zu erfüllen, weil notwendige Teile oder Rohstoffe nicht aus dem Ausland ankommen.

Umfragen und Daten, die diese Woche veröffentlicht wurden, zeigen, dass die anhaltende Krise in der Lieferkette der Hauptfaktor für die Verlangsamung der deutschen Fertigungsstärke ist, was die Regierung dazu veranlasst hat, ihre Wirtschaftswachstumsprognose für 2021 zu reduzieren. Viele Ökonomen sagen nun voraus, dass sich die Situation erst 2022 verbessern wird.

Die Industrieproduktion schrumpfte im September gegenüber dem Vormonat um 1,1 Prozent, so Daten Veröffentlicht am Freitag vom Statistischen Bundesamt. Der Rückgang hat zu einem Rückgang der Produktion von mechanischen, elektrischen und Datenverarbeitungsgeräten geführt.

Mehr als 90 Prozent aller Hersteller in der Automobil- und Elektroindustrie gaben an, dass ihre Produktion aufgrund von Lieferengpässen unterbrochen wurde Umfrage Veröffentlicht am Mittwoch vom ifo Institut. Einige Ökonomen sagen voraus, dass die Knappheit zu einem „Stagnationsengpass“ führen könnte.

Im vergangenen Monat senkte die Bundesregierung ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum für das Jahr aufgrund von Lieferkettenproblemen und steigenden Energiepreisen auf 2,6 Prozent von 3,5 Prozent im April.

„Es wird nicht den letzten erhofften Boom geben“, sagte Peter Altmaier, Wirtschaftsminister der Übergangsregierung von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Die Regierung erwartete jedoch, dass die Wirtschaft im Jahr 2022 an Schwung gewinnt, und erhöhte ihre Schätzung für das Wachstum im nächsten Jahr von 3,6 Prozent auf 4,1 Prozent, was auf gestiegene Lieferungen von Mikrochips und Rohstoffen zurückzuführen ist.

Diese Erwartung spiegelt die Erwartung wider, dass der Nachholbedarf in den kommenden Monaten gedeckt werden kann. Die am Donnerstag veröffentlichten Daten zeigten, dass sich die Industrieaufträge mit einem Anstieg von 1,1 Prozent im September weniger als erwartet erholten, nach einem unerwartet starken Rückgang im August.

Siehe auch  Virgin Money schließt ein Drittel seiner Bankfilialen in Großbritannien

Angesichts der Nachfrage glauben einige Ökonomen, dass die deutsche Wirtschaft angesichts der erwarteten Absatzsteigerungen in der ersten Hälfte des nächsten Jahres in der Lage ist, sich zu verbessern, wenn auch nicht sofort.

„Es besteht Potenzial für einen Aufwärtstrend“, sagte Carsten Brzeski, Ökonom bei der ING Bank. „Für ein positives Wachstum bedarf es nur einer leichten Verbesserung der Industrieproduktion.“

Die Coronavirus-Pandemie bleibt jedoch eine der größten Bedrohungen.

Deutschland steht vor einer vierten Infektionswelle mit einer Rekordzahl von 33.949 Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden am Donnerstag. Das könnte verhindern, dass die Menschen einkaufen oder essen gehen, den erwarteten Anstieg des privaten Konsums gefährden, der sich als einer der Lichtblicke in der deutschen Wirtschaft erwiesen hat, und das Land mit der nahenden Ferienzeit zu einem Höhepunkt der Konsumausgaben treffen.