Von Andreas Charalambos und Omeros Pissarides
Angesichts ihrer dominanten Stellung sowie des Abgangs der amtierenden Bundeskanzlerin Angela Merkel, einer Politikerin von internationalem Rang, sind die anstehenden Wahlen in Deutschland von entscheidender Bedeutung für die Zukunft der Europäischen Union.
Im Mittelpunkt der Wahlen stehen wirtschaftliche Fragen und insbesondere der Finanzrahmen. Die Christdemokraten (CDU), die das traditionelle rechte Spektrum vertreten, und die Liberale Partei (FDP) befürworten eine Reaktivierung des vor der Pandemie bestehenden Rahmens strenger fiskalischer Regeln. SPD, Grüne und Linkspartei hingegen unterstützen in unterschiedlichem Maße partielle Lockerungen mit dem Ziel, die Finanzierung eines ambitionierten öffentlichen Investitionsprogramms für sozialen Zusammenhalt, Klimawandel und Digitalisierung zu erleichtern. Wirtschaft.
Auch in der Steuerpolitik sind Meinungsverschiedenheiten zu beobachten. CDU und FDP unterstützen die Steuersenkungen und erwarten einen Anstieg der privaten Investitionen. Sozialdemokraten, Grüne und Linke schlagen vor, die Steuern für die Reichen zu erhöhen, wiederum in sehr unterschiedlichem Ausmaß, um Wege zur Finanzierung öffentlicher Investitionen zu schaffen.
Darüber hinaus konzentrieren sich die Sozialdemokratische Partei, die Grünen und die Linke auf soziale Fragen, einschließlich der Stärkung des Mindesteinkommensrahmens.
Die Bekämpfung des Klimawandels steht im Mittelpunkt der Besorgnis der Wähler. Sowohl die CDU als auch die FDP sind der Ansicht, dass die Anpassung überwiegend über Preisgestaltung und Anreize für private Investitionen erfolgen wird. SPD, Grüne und Linke befürworten einen stärker interventionistischen Ansatz, der deutlich höhere Steuern auf traditionelle fossile Brennstoffe, strenge Regulierungsstandards und erhebliche öffentliche Investitionen beinhaltet, um dem wahrgenommenen Marktversagen entgegenzuwirken.
Alle großen politischen Parteien erkennen die Bedeutung der Entwicklung der digitalen Agenda an, einem Bereich, in dem Deutschland unter den fortgeschrittenen Volkswirtschaften hinterherhinkt. Die Ansätze sind sehr unterschiedlich, wobei sich die traditionelle Rechte auf die Privatinitiative als Motor der digitalen Entwicklung konzentriert, während die Linkshänder die Rolle des öffentlichen Sektors als entscheidend ansehen.
Zwischen SPD und Grünen gibt es außenpolitisch wichtige Gemeinsamkeiten, doch beide unterscheiden sich stark von der Linkspartei, was ein Bündnis nach der Wahl zwischen den drei unwahrscheinlich macht.
Obwohl die deutschen Medien die aktuelle Kampagne als wenig Begeisterung bei den Wählern sehen, gibt es eine Reihe von positiven Elementen, die es wert sind, erwähnt zu werden. Die politischen Unterschiede zwischen den Parteien sind offensichtlich und die Bürger können ihre endgültige Entscheidung auf erkennbare Alternativprogramme stützen. Noch wichtiger ist die aktive Beteiligung von Think Tanks, die eine eingehende Bewertung verschiedener Aspekte des Programms der Partei ermöglicht und eine informierte Entscheidungsfindung für die Wähler unterstützt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es nicht übertrieben ist zu behaupten, dass auf EU-Ebene wichtige Entscheidungen in der Finanz- und Steuerpolitik, in Fragen des sozialen Zusammenhalts, in der Klimapolitik und in der kritischen Sphäre der Technologie kritisch beeinflusst werden, nach dem Ergebnis der Bundestagswahl am 26.
Andreas Charalambos ist Ökonom und ehemaliger Direktor im Finanzministerium, und Omeros Pissarides ist Geschäftsführer von PricewaterhouseCoopers Investment Services.
More Stories
Mehr als 2.000 Arbeitnehmer beantragen eine freiwillige Entlassung
Berkshire Hathaway von Warren Buffett schließt mit einem Marktwert von über 1 Billion US-Dollar ab
Ein hochrangiger Branchenvertreter warnt: Kunden schulden Energieunternehmen vor dem harten Winter Milliarden von Dollar | Nachrichten aus der Politik