Ein möglicher diplomatischer Boykott wird während der Olympischen Winterspiele im nächsten Jahr in Peking, 10 Wochen vor der Eröffnungsfeier, ausgesetzt.
Die USA und Großbritannien haben angekündigt, aus Protest gegen die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen in China keine hochrangigen Regierungsbeamten zu den Spielen zu entsenden. Es werden immer mehr Forderungen nach anderen Ländern laut, dasselbe zu tun.
„Wir werden in den kommenden Monaten noch intensiverer Gespräche von NGOs sehen, die den Druck auf die nationalen Regierungen erhöhen“, sagt Jürgen Mittag, Sportpolitiker an der Deutschen Sporthochschule Köln, der DW.
Maytag erwartet, dass die Boykottdiskussion Mitte Januar ihren Höhepunkt erreicht. Dann, sagt er, „werden wir sehen können, ob wirklich koordiniert vorgegangen wird, das heißt, ob nicht mehr Staats- und Regierungschefs da sein werden.
Und weiter: „In diesem Fall wird die Olympiade sicherlich beschädigt, und die chinesische Regierung wird nicht das erreichen, was sie sich von diesen Spielen eigentlich erhofft hatte: eine positive Show und damit vor allem eine stärkere Unterstützung für das Land.“
Frühere Provinzen von Sportveranstaltungen
Boykotte und Boykottdrohungen bei Olympischen Spielen aus politischen Gründen haben eine lange Tradition. Spanien, die Niederlande und die Schweiz beispielsweise nahmen aus Protest gegen die Invasion Ungarns durch Truppen des Warschauer Paktes nicht an den Sommerspielen 1956 in Melbourne teil.
In den 1960er und 1970er Jahren verhinderten afrikanische Staaten südlich der Sahara wiederholt, dass die Apartheidstaaten Südafrika und Rhodesien mit Boykottdrohungen konkurrieren.
Nach der Besetzung Afghanistans durch Russland Ende 1979 boykottierten 42 Länder die Spiele 1980 in Moskau im folgenden Jahr. Vier Jahre später erwiderten Russland und 19 weitere Länder den Gefallen, indem sie die Spiele in Los Angeles verließen.
1988 schickte Nordkorea keine Athleten zu den Spielen in die südkoreanische Hauptstadt Seoul, fünf weitere Länder schlossen sich an. Auch Aufrufe zum Boykott der Sommerspiele 2008 in Peking wegen Menschenrechtsverletzungen in Tibet waren unlogisch. .
Wie effektiv ist ein diplomatischer Boykott?
Im Vergleich dazu sieht ein diplomatischer Boykott, manchmal auch politischer Boykott genannt, wie eine „leichte“ Version aus, aber nur auf den ersten Blick.
„Letztendlich könnte das Großereignis je nach Intensität dieses Landkreises etwas schaden“, sagt Sportpolitik-Experte Maytag der DW.
Bei der Fußball-Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine lehnten Mitglieder der Europäischen Kommission, der Exekutive der Europäischen Union, sowie mehrere europäische Regierungschefs alle Einladungen zu den Spielen in der Ukraine ab, um gegen die Inhaftierung der damaligen Oppositionspolitikerin Julia Timoschenko . zu protestieren . .
Die Abwesenheit des ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck bei den Winterspielen 2014 in Sotschi machte dagegen in Deutschland Schlagzeilen, hatte aber auf internationaler Ebene keine Auswirkungen. Gauck begründete seine Ablehnung mit dem Hinweis auf Menschenrechtsverletzungen in Russland.
Maytag sagt, dass diplomatische Boykotte effektiver werden, je mehr Regierungen sich engagieren, insbesondere wenn es um Länder wie Russland oder China geht.
„China ist eine schwere weltpolitische Macht, eine Weltmacht“, sagte er der DW. „Dann würde man relativ vorsichtig überlegen, inwieweit man einen diplomatischen Boykott einleiten würde, weil man befürchtet, China würde anderswo mit Gegenreaktionen reagieren. Das könnte zu Unannehmlichkeiten führen, die man nicht unbedingt auf sich nehmen möchte.“
Druck auf China
Laut Amnesty International hat sich die Menschenrechtslage in China nach den Sommerspielen 2008 nicht verbessert, der jüngste Fall der Tennisspielerin Peng Shuai scheint diese Behauptung zu stützen.
Die Menschenrechtsorganisation fordert „ausländische Regierungen auf, die Olympischen Winterspiele 2022 zu nutzen, um die schlimme Menschenrechtslage aufzuzeigen und die kontinuierliche Verbesserung zu fordern, zu der sich die chinesischen Behörden verpflichtet haben“, sagte Dirk Bleiter, China-Experte bei Amnesty Deutschland.
„Es liegt an den ausländischen Regierungen, über die geeignete Form zu entscheiden. Amnesty selbst unterstützt oder lehnt einen Boykott der Spiele weder ab, noch so entschlossen sie auch sein mögen.“
Das Europäische Parlament forderte die EU-Regierungen bereits Anfang Juli auf, „Einladungen von Regierungsvertretern und Diplomaten zur Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking abzulehnen, es sei denn, die chinesische Regierung zeigt eine nachweisbare Verbesserung der Menschenrechtslage in Hongkong, Xinjiang-Uiguren, Tibet, Innere Mongolei“ und Orte, wo andere in China.
Maytag sieht die Winterspiele in Peking und die anschließende WM in Katar als „kritische Bewährungsprobe“ für die Europäische Union. „Die Europäische Union hat die Sportdiplomatie zu einer Priorität gemacht, sie zu einem zielgerichteten Instrument entwickelt, aber nicht wirklich oder nur sehr eingeschränkt damit gearbeitet.“
Er sagte, die Debatte über die Regenbogenbeleuchtung während der Fußball-Europameisterschaft Anfang dieses Jahres habe gezeigt, wie sehr die Menschenrechte jetzt auf der sportlichen Agenda stehen.
„Das Verhältnis zwischen Sport und Politik wird derzeit neu verhandelt, neu verhandelt“, sagt Maytag. Es ist noch nicht klar, in welche Richtung dieser Weg gehen und wo er enden wird.
Der diplomatische Boykott der Pekinger Winterspiele könnte erste Hinweise liefern.
Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Deutsch verfasst
„Gamer. Twitter-Liebhaber. Unheilbarer Gelehrter der Popkultur. Allgemeiner Web-Befürworter.“
More Stories
Arsenal hat dem Bayern-München-Star Kingsley Coman als letzten Ausweg einen Transfer angeboten, aber er sieht sich der Konkurrenz ausgesetzt
Arsenal erwägt einen späten Schritt zur Verpflichtung eines neuen Flügelspielers, wird aber nur unter einer Bedingung ein Angebot machen Fußball
Vollständige Auslosung des Carabao Cups: Barrow trifft in der dritten Runde auf Chelsea und Gastgeber Bolton