Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Populismus gegen Xinjiang-Waren schlägt auf die deutsche Wirtschaft nach hinten los

Populismus gegen Xinjiang-Waren schlägt auf die deutsche Wirtschaft nach hinten los

Abbildung: Chia Cheng/Global Times

Die Behauptung der sogenannten „Zwangsarbeit“ in Xinjiang ist eine große Lüge, die von antichinesischen Kräften in den Vereinigten Staaten und im Westen erfunden wurde.

Aber leider und zu unserer großen Überraschung wurden einige Verbraucher in Deutschland von der Erfindung dieser antichinesischen Kräfte getäuscht und neigen dazu, diese Lügen zu glauben. Der Anstieg populistischer Stimmungen dürfte der deutschen Wirtschaft weiteren Schaden zufügen und deutsche Unternehmen in ein Dilemma treiben.

Eine Studie von Civey ergab, dass 71 Prozent von mehr als 5.000 Befragten in Deutschland bereit wären, sich dem Import von Produkten zu widersetzen, wenn der Verdacht besteht, dass sogenannte „Zwangsarbeiter“ in den Produktionsprozess involviert sind, berichtete die Deutsche Welle am Dienstag.

Dem Bericht zufolge gebe es unter deutschen Verbrauchern ein wachsendes Bewusstsein für die Notwendigkeit, Produkte zu verbieten, die unter Bedingungen hergestellt werden, die „Menschenrechte verletzen“.

Während gewöhnliche Menschen im Westen ihre Augen auf Xinjiang richteten, fabrizierten einige westliche Medien zunächst unerhörte Lügen über „Zwangsarbeit“ in Baumwollindustrien in der nordwestchinesischen Uigurischen Autonomen Region Xinjiang und nutzten dann die Macht ihrer Rhetorik, um sich in einer einstimmige Stimme, um die Meinung zu beeinflussen General im Westen, täuschen Sie die Menschen, damit sie ihre Lügen glauben.

Die Umfrage von Civey bewies, dass es ihnen gelang, das Verständnis der Öffentlichkeit von Xinjiang in China zu verzerren. Diese Medien rufen Wut und Ressentiments in der Öffentlichkeit hervor und manipulieren dann geschickt populistische Stimmungen, um die Anti-China-Karte auszuspielen.

Populistische Stimmungen werden dem deutschen Volk wahrscheinlich nicht helfen, genau zu verstehen, was in Xinjiang passiert ist, aber sie haben das Potenzial, deutsche Unternehmen und die Wirtschaft des Landes zu untergraben.

Siehe auch  Die deutsche Polizei hindert Aktivisten daran, nach Paris zu reisen, um gegen die blutigen Angriffe auf die Kurden zu protestieren

Wenn deutsche Verbraucher bedenken, dass Xinjiang-Baumwolle etwa 20 Prozent der weltweiten Baumwollversorgung ausmacht, werden sie das Ausmaß der Probleme verstehen, denen ein Verbot von Importwaren aus Xinjiang gegenüberstehen könnte.

Neben Baumwolle stammen fast 50 Prozent des weltweiten Polysiliziums aus Xinjiang. Xinjiang ist auch eine wichtige Produktionsbasis für verarbeitete Tomaten in China. In den letzten Jahren sind aufgrund des Reichtums an natürlichen Ressourcen und des lebhaften Investitionsumfelds immer mehr multinationale Unternehmen aus Branchen, die von der Textil- und Lebensmittelindustrie bis zur Fertigung reichen, nach Xinjiang gekommen.

Wenn deutsche Verbraucher Warenimporte aus Xinjiang verbieten wollen, werden diese multinationalen Unternehmen, darunter auch deutsche Unternehmen, als erste darunter leiden.

Im Zeitalter der zunehmenden Globalisierung wird der Aufstieg des Populismus die globale Industriekette mit Sicherheit stören. Die Opfer werden viele sein, auch die deutsche Wirtschaft.

Die deutsche Inflation sprang im Mai auf ein neues Rekordhoch von 7,9 Prozent, den höchsten Stand seit der ersten Ölkrise im Winter 1973/74. Der Aufstieg des Populismus wird auf die deutschen Unternehmen und ihre Wirtschaft nach hinten losgehen und die Inflation verschärfen.

Chinesische Hersteller können es Verbrauchern weltweit ermöglichen, kostengünstige Produkte zu genießen, die die gleiche hohe Qualität wie viele westliche Luxusmarken aufweisen. Es ist bedauerlich, dass sich einige deutsche Verbraucher so leicht von den haltlosen Lügen täuschen lassen, die von den westlichen Medien verbreitet werden.

Der Autor ist Korrespondent der Global Times. bizopinion@globaltimes.com.cn