Ein Schweizer Museum teilte am Mittwoch mit, dass Experten die Methoden überprüfen werden, mit denen die Provenienz von Werken in einer umfangreichen privaten Kunstsammlung bestimmt wird, die Emil Borle während des Zweiten Weltkriegs erworben hat.
Die Ankündigung des Kunsthauses in Zürich brachte erneute Zweifel an der NS-Herkunft einer der renommiertesten privaten Kunstsammlungen Europas mit sich.
Der verstorbene Industrielle (1890-1956) verdiente während des Zweiten Weltkriegs mit dem Verkauf von Waffen sowohl an die Nazis als auch an die Alliierten ein Vermögen, mit dem er bis zu seinem Lebensende etwa 600 Kunstwerke kaufte.
Die Buhrle-Stiftung selbst behauptet, dass 13 Gemälde des in Deutschland geborenen Industriellen, der später die Schweizer Staatsbürgerschaft erhielt, von den Nazis ihren jüdischen Besitzern in Frankreich gestohlen wurden.
Nach einer Reihe von Gerichtsverfahren in der Nachkriegszeit habe Buhrle alle dreizehn Stücke an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben und neun davon zurückgekauft, teilte die Stiftung mit. Marken von Ferrari bis Nike stürmen in die Zukunft von ‚Metaverse‘
Doch die langjährigen Zweifel an der Provenienz der anderen Stücke der Sammlung, zu denen berühmte Werke wie Manet, Degas, Cézanne, Monet, Renoir, Gauguin und Picasso zählen, haben sich in den letzten Jahren verstärkt.
Die Sammlung ist seit langem in einem eigenen Privatmuseum am Stadtrand von Zürich ausgestellt, doch nach einem spektakulären Diebstahl von vier Meisterwerken des 19. Jahrhunderts im Jahr 2008 wurde der Umzug beschlossen.
Es wurde beschlossen, die Sammlung ins Kunsthaus, eines der führenden Museen der Schweiz, zu verlegen, das im vergangenen Oktober einen neuen Flügel eröffnete, um die Werke dauerhaft zu beherbergen, was neue Kontroversen auslöste.
Ein verschmutztes Museum? –
Ein aktuelles Buch des Historikers Eric Keeler, Museo das Contamenerte oder The Contaminated Museum, wirft Fragen nach der Quelle der Werke auf und kritisiert den fehlenden Kontext.
Unterdessen berichtete die Bührle-Stiftung dem Kunsthaus am Mittwoch über ihre Quellenrecherche der letzten zwei Jahrzehnte und kam zu dem Ergebnis, dass es für keines der 203 Werke der aktuellen Sammlung Hinweise auf problematische Umstände oder problematische Evidenz gebe.
Obwohl Bührl während des Zweiten Weltkriegs Geschäfte machte, sagte Sammlungsdirektor Lucas Gloer auf einer Pressekonferenz, dass er uns laut der Nachrichtenagentur ATS „keine Sammlung von NS-Kunstwerken hinterlassen hat“.
Das Kunsthaus sagte unterdessen, es habe versucht, die Sammlung in einen Kontext zu setzen, unter anderem durch eine historische Studie von Experten der Universität Zürich.
Um alle verbleibenden Zweifel auszuräumen, habe sie eine „unabhängige Expertenkommission“ eingesetzt.
Konsthaus sagte, man werde prüfen, ob die Methodik und der Ansatz der Bührl-Stiftung zur Ermittlung der Quelle der Werke „richtig sind und ob die Ergebnisse richtig präsentiert wurden“.
„Zertifizierter TV-Guru. Leser. Professioneller Schriftsteller. Begeisterter Introvertierter. Extremer Popkultur-Fan.“
More Stories
So können Sie Harry Potter überall ansehen
Netflixs „The Signal“ sieht im unheimlichen ersten Trailer zur Science-Fiction-Serie visuell atemberaubend aus
Die Leute behaupten, dieser Thriller sei die „beste Netflix-TV-Show“, die sie je gesehen haben