Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Sportler haben nicht die Freiheit, politische Meinungen zu äußern

Chennai:

Bei der Preisverleihung wiederholte der 22-jährige Demis mit seiner Silbermedaille um den Hals die Geste.

Demis, der bei der Eröffnungsfeier der Spiele die Flagge seines Landes trug, protestierte damit gegen Menschenrechtsverletzungen durch die äthiopische Regierung. „Wir haben ihm klar gemacht, dass bei den Paralympics keine politischen Äußerungen erlaubt sind“, sagte Philip Craven, der damalige Präsident des Internationalen Paralympischen Komitees. Seit Andrew Parsons im Jahr 2018 die Nachfolge von Craven angetreten hat, hat sich daran wenig geändert. Die Paralympische Charta enthält Artikel 2.2, der Regel 50.2 der Olympischen Charta ähnelt. Darin heißt es: „Jede Art von Demonstration, Protest oder politischer Äußerung“ ist verboten, es sei denn, die IPC gewährt eine Ausnahme.

Bei den Paralympics in Tokio, die wie Olympia ausgetragen werden, vor leeren Tribünen wegen der COVID-19-Pandemie dürfen Sportler nur in gemischten Bereichen und bei Medienterminen politische Statements abgeben – oder über Social Media. Politische Äußerungen bleiben bei Medaillenzeremonien und an denselben Orten verboten.

Bei den Olympischen Spielen waren an Wettkampfstätten politische Äußerungen und Gesten erlaubt, sofern sie „nicht direkt oder indirekt gegen Personen, Länder, Organisationen und/oder deren Würde gerichtet“ waren und die Vorbereitung anderer Sportler oder Mannschaften „nicht stören“ für den Wettbewerb. Bei den Paralympics hingegen gilt das Verbot sogar für Umkleidekabinen und Aufwärmbereiche. Der IPC sagt, die Entscheidung, seine Regeln für Tokio nicht zu lockern, sei nach neunmonatigen Beratungen mit den Athleten gefallen. An einer Online-Umfrage des IPC nahmen knapp 500 paralympische Athletinnen und Athleten teil und es gab auch Arbeitsgruppen, die zumindest grundsätzlich allen offen standen. Marek Miller, Kapitän der Deutschen Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft, ist auch Sprecher des Athleten für den Deutschen Paralympischen Nationalkomitee (DBS).

„Sportler haben ein Interesse daran, sich auch auf dem Spielfeld ausdrücken zu lassen“, sagt Miller der DW. Dass die Meinungsfreiheit bei der Medaillenübergabe weiterhin untersagt wird, sieht der 31-Jährige angesichts der relativ kurzen Konsultationszeit als „gut“, sieht aber auch Verbesserungspotential. „Es wäre schön, wenn man auf individuellen Wunsch etwas eingreifen könnte – ähnlich wie im Fall des deutschen Feldhockey-Kapitäns Nike Lorenz, der bei Olympia eine Regenbogen-Kapitänsbinde tragen durfte“, sagte Miller.

Miller sagt, dass es zwar gut und schön für den IPC ist, Athleten nach ihrer Meinung zu fragen, aber wie gut ihre Ideen umgesetzt werden, ist eine ganz andere Sache. „Zum Beispiel gab es auch eine Anfrage von (Befürwortungsgruppe) Sportler für Transparenz (an die IPC), um die Strafen zu klären, die bei verbotenen Protest- oder Meinungsäußerungen verhängt werden. Darüber wurde noch nichts bekannt.“ .“ Der IPC listet als potenzielle Strafen eine „Abmahnung, Geldstrafe, Ausschluss von den Feierlichkeiten zur Spielzeit, den Verfall aller gewonnenen Medaillen, den sofortigen Ausschluss von den Spielen und ein Verbot von den Paralympics und anderen zukünftigen paralympischen Aktivitäten“. Es erwähnt auch „andere Strafen, die die Schwere des Fehlverhaltens im Fall widerspiegeln“, ohne anzugeben, welche Straftaten als weniger oder schwerer gelten. Den 134 Mitgliedern des deutschen Paralympics-Teams sei „auf die Einhaltung des Reglements geraten“, teilte der DBS auf eine Anfrage der DW mit. „Alles andere wäre unverantwortlich und könnte dazu führen, dass er von den Spielen disqualifiziert wird.“

Dieser Artikel wurde zur Verfügung gestellt von der Deutschen Welle