Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Tschüss, Autos: Auf dem deutschen Land entsteht ein Weg zu nachhaltigem Verkehr | Geschäft | Wirtschafts- und Finanznachrichten aus deutscher Sicht | DW

„In unserem Dorf gibt es fast niemanden, der kein Auto besitzt. Zwei, drei oder vier Autos in einer Familie zu haben, ist ganz normal“, sagt Britta Seifert. Sie lebt tief in der Eifel im Westen Deutschlands, in Kralingen, einem kleinen Dorf mit weniger als 400 Einwohnern. Wenn es um Autos geht, ist ihr Dorf keine Ausnahme.

Wenn Sie in Deutschland auf dem Land leben, fahren Sie wahrscheinlich Auto. Züge und Busse fahren in vielen Gebieten unregelmäßig, und nicht jedes Dorf hat eine Verbindung. So verwundert es nicht, dass 90 % der Familien im ländlichen Deutschland mindestens ein Auto besitzen. Anders sieht es in Städten aus. Dort kommt fast die Hälfte der Haushalte ohne eigenes Auto aus.

Die Fahrt mit dem Auto von Seifert dauert etwa 20 Minuten in eine andere größere Stadt. Der Bus fährt nur einmal pro Stunde und braucht doppelt so lange. „Deshalb sind unsere öffentlichen Verkehrsmittel so unattraktiv“, sagte sie. „Für einen Job, der etwa eine Stunde mit dem Auto dauert, brauche ich drei Stunden mit dem Bus.“

Autokonzessionen fördern nicht die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Im Sinne des Klimaschutzes will die neue Bundesregierung den Verkehr auf dem Land einschränken. Der Koalitionsvertrag bietet allen Bürgerinnen und Bürgern gut angebundene, bezahlbare, klimafreundliche und alltagstaugliche Verkehrsmittel. Aber es habe sich noch nicht viel bewegt, sagte Andreas Knee. Er leitet die Forschungsgruppe Digitale Mobilität am Zentrum für Sozialwissenschaftliche Forschung in Berlin.

„Wir haben in Deutschland immer noch eine unglaubliche Auto-Förderpolitik“, sagt er der DW. „Die neue Bundesregierung hat sich entschieden, Autovergünstigungen nicht anzugreifen. So gibt es beispielsweise Subventionen und Steuererleichterungen für Pendler, Diesel- oder Dienstwagenfahrer, und es gibt kein generelles Tempolimit.“

Wenn Sie diese Vorteile entfernen, sagte Kenny, wird das Autofahren nicht mehr attraktiv sein. Und wenn Autofahrer die tatsächlichen Kosten des Fahrens bezahlen müssen – etwa wenn Umwelt- und Klimaschäden oder Flächenverbrauch berücksichtigt werden – wird der Besitz eines Autos weniger attraktiv.

Denken Sie die letzte Meile neu

Aber es reicht nicht aus, um die Lust am Autofahren zu entmutigen. Auch der Teufelskreis muss durchbrochen werden. Nur wenige Menschen in ländlichen Gebieten nutzen derzeit öffentliche Verkehrsmittel. Dies führt zu weniger Optionen und damit zu weniger Benutzern.

Doch das könnte sich ändern, vor allem wenn die Hauptstrecken zwischen Städten und Großstädten durch regelmäßig verkehrende Busse und Bahnen verbunden werden. Menschen, die von weit her kommen, können in diesen Verkehrsknotenpunkten mitfahren. „Man muss die berühmte letzte Meile neu denken“, sagte Kenny, „jeder muss ohne eigenes Auto in ein Zentrum kommen können. Digitalisierung und Smartphones können dabei eine große Rolle spielen.“

Radfahrer fahren auf einem Radweg auf einer Landstraße in Mecklenburg-Vorpommern

Auf Landstraßen können Radwege durch Umwidmung vorhandener Flächen angelegt werden

Es gibt viele mögliche Lösungen für die Organisation des Transports zu den wichtigsten Drehkreuzen. Wer selbst fährt, kann andere hochheben. Subventionierte Taxis können bei Bedarf gerufen werden. Dörfer können Gemeinschaftsbusse nutzen, die von freiwilligen Fahrern gefahren werden, oder sie können gemeinsam genutzte E-Autos kaufen. Ride-Sharing-Sitze sind eine weitere Möglichkeit: Auf einem zu sitzen signalisiert Passanten, dass man mitfahren muss.

Gehen und Radfahren spielen eine Rolle

Die letzte Meile kann auch mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Dies erfordert jedoch ein sicheres Radwegsystem, das laut Ni derzeit in ländlichen Gebieten weitgehend nicht vorhanden ist. sagte er und verwies auf Beispiele in den Niederlanden, Dänemark und den skandinavischen Ländern.

Ein öffentlicher Bus, der auf einer Landstraße in Sachsen fährt

Busse im ländlichen Deutschland fahren für viele Menschen zu selten

Es ist erwähnenswert, dass keines dieser Länder große Autohersteller sind, sagte Kenny. Andererseits gilt in Deutschland jeder Versuch, den Autoverkehr zu reduzieren, als Angriff auf die Autoindustrie und damit auf Arbeitsplätze. Aber Radfahren und Wandern haben viel zu bieten. Die Hälfte der zurückgelegten Strecke in ländlichen Gebieten sei weniger als vier Kilometer lang und könne problemlos mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt werden, sagte er.

Überschwemmungen verlangsamen den Fortschritt

Auch in Krälingen mangelt es an Radwegen. Eine Zeitlang ging die heute 17-jährige Tochter von Britta Seifert jedoch auf Landstraßen zur Schule. „Sie hat sich oft darüber beschwert, dass Autos ihr beim Überholen gefährlich nahe kamen“, sagte Seifert.

Inzwischen hat sich ihre Tochter in einen Kleinwagen verwandelt, den die Minderjährigen fahren dürfen. Damit besitzt Seiferts dreiköpfige Familie drei Autos.

Doch die Verbesserung des ÖPNV sei im Kreis Krillingen ein Diskussionsthema, sagt Seifert, emeritierter Stadtrat der Gemeinde Altenaher. Die ersten Projekte sind bereits angelaufen. Es wurden einige Mitfahrgelegenheiten eingerichtet und subventionierte Taxis für Senioren und Schulkinder eingerichtet. Aber Seifert sagte, die katastrophale Überschwemmung im Ahar-Tal im vergangenen Sommer habe neue Projekte gestoppt.

„Jetzt müssen die Straßen gebaut oder repariert werden. Aber ich denke, da wird noch mehr kommen.“

Bearbeitet von: Kristi Bladson