Frankreich Medienagentur09.06.2021 10:29:40 IS
Eine am Mittwoch veröffentlichte Studie zeigte, dass die Pandemie die Rangliste der lebenswertesten Städte der Welt erschüttert hat, wobei Großstädte in Australien, Japan und Neuseeland die in Europa übertreffen. Auckland führt die jährliche Umfrage von The Economist zu den lebenswertesten Städten der Welt im Jahr 2021 an, gefolgt von Osaka und Tokio in Japan, Adelaide in Australien und Wellington in Neuseeland, die alle schnelle Reaktionen auf die Covid-Pandemie waren. „Auckland ist aufgrund seines erfolgreichen Ansatzes zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie an die Spitze der Rangliste aufgestiegen, der es seiner Gemeinde ermöglicht, offen zu bleiben und der Stadt stark zu punkten“, sagte die Economist Intelligence Unit.
Im Gegensatz dazu „haben europäische Städte bei der diesjährigen Ausgabe besonders schlecht abgeschnitten“.
Laut der Studie ist „Wien, bisher die lebenswerteste Stadt der Welt zwischen 2018-2020, auf Platz 12 abgerutscht. Acht der zehn größten Rückgänge im Ranking sind europäische Städte.“
Den größten Gesamtrückgang unter den europäischen Städten verzeichnete die norddeutsche Hafenstadt Hamburg, die um 34 Plätze auf Platz 47 zurückfiel.
Dieser Trend wurde durch einen „Druck auf die Krankenhausressourcen“ getrieben, der laut Studie in den meisten deutschen und französischen Städten zugenommen habe und zu einer „Verschlechterung des Gesundheitsergebnisses“ führte.
Der Economist sagte, der Druck auf die europäischen Gesundheitssysteme habe sich aufgrund von Bewegungseinschränkungen auch indirekt auf die Kultur und die Lebensqualität im Allgemeinen ausgewirkt.
Honolulu, Hawaii, verzeichnete den höchsten Anstieg in den Vereinigten Staaten und belegte aufgrund seiner Pandemieeindämmung und seines schnellen Impfprogramms Platz 14 und 46 Plätze.
Damaskus bleibt aufgrund des anhaltenden Bürgerkriegs in Syrien die am schwersten zu lebende Stadt.
More Stories
Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie steht vor dem Ende des Typhoon-Programms
Airbus erhält 2,1 Milliarden Euro für den Aufbau eines deutschen militärischen Kommunikationssystems
RFA, ATMOS und Yuri kündigten den Mikrogravitationsdienst „Eva“ an