Der Deutsche Bundestag hat kürzlich ein neues Lieferkettengesetz verabschiedet, das große Unternehmen rechtlich für Menschenrechts- und Umweltverletzungen innerhalb ihrer globalen Lieferketten verantwortlich macht.
Das Gesetz, das ähnlichen Schritten in Frankreich und den Niederlanden folgt, verlangt von deutschen Unternehmen ab einer bestimmten Größe, Due-Diligence-Verfahren einzuführen, die Missbräuche innerhalb ihrer Lieferketten verhindern und bei festgestellten Verstößen Maßnahmen ergreifen.
Wer die Anforderungen des neuen Gesetzes nicht erfüllt, muss im schlimmsten Fall Geldstrafen in Höhe von 2 % seines weltweiten Jahresumsatzes zahlen.
All dies hat die edelsten Absichten. Das Gesetz soll zum Beispiel Missbrauch wie Kinderarbeit reduzieren. Bundesarbeitsminister Hubertus Hill sagte, dass das Bewusstsein für Menschenrechte in globalen Lieferketten wächst und dass dies „Täuschung und Wohlstand sollten nicht als Gegensätze angesehen werden.“
Im vergangenen Jahr skizzierte Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Gerd Müller eine Vision für eine Vorreiterrolle im Konzept einer gerechten Globalisierung. Er sagte Reportern, dass weltweit noch immer rund 70 Millionen Kinder unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten. „Die Ausbeutung von Mensch, Natur und Kinderarbeit darf nicht zur Grundlage der Weltwirtschaft und unseres Wohlstands werden.“Er sagte. „Es wäre ein Rückschlag, der uns zurückschlagen würde. Unser Sozial- und Wirtschaftsmodell könnte ein Modell für eine globale Wirtschaft sein.“
Also, was ist das Problem? Zunächst einmal ist niemand mit der Gesetzgebung sehr zufrieden. Aktivisten beklagen, dass die Angelegenheit nicht weit genug gegangen sei und nur sehr wenige Unternehmen betroffen seien. Ab 2023, wenn das Gesetz in Kraft tritt, gilt es für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern in Deutschland – das sind etwa 900. Ab 2024 sind es Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern, davon sind rund 4.800 betroffen Die Behörde (BEV) sagt, dass zunächst 40 deutsche Lebensmittel- und Getränkeunternehmen betroffen sein werden.
Amnesty International sagt, es gebe „Lücken“ beim Schutz der Menschenrechte. Oxfam hat dagegen protestiert, dass Unternehmen nur noch bei ihren direkten Zulieferern Due Diligence durchführen müssen, so dass beispielsweise Zwangsarbeiter vor deutschen Gerichten keine Entschädigungsklage erheben können.
Wettbewerbshindernisse für deutsche Unternehmen
Unterdessen befürchten deutsche Unternehmen, dass das Gesetz ihnen schadet und Innovationen, Projekte und Bemühungen erstickt.
Christoph Kanengeser, Geschäftsführer des African German Business Association, sagte gegenüber FoodNavigator, dass der gestiegene bürokratische Aufwand bei der Identifizierung und Bewertung von Risiken innerhalb ihrer Lieferketten Unternehmen dazu zwingen wird, sich aus Märkten in Entwicklungsländern zurückzuziehen, in denen der Aufwand oder das Risiko für sie im Vergleich zu zu hoch wird zurückkehren.
Er sagte uns, dass auch Unternehmen, insbesondere im Lebensmittelbereich, derzeit überlegen, mit „mehr und weniger Lieferanten“ zusammenzuarbeiten, was für viele kleine und mittelständische Unternehmen nachteilig sein wird.
Er befürchtet auch, dass sich viele andere Unternehmen aus „herausfordernden“ Märkten zurückziehen und das Feld für andere Akteure offen lassen, die sich möglicherweise nicht um Menschenrechte kümmern. Schließlich sind deutsche Unternehmen weltweit führend bei internationalen Standards in Compliance und Korruption. Lebensmittelunternehmen seien sich bereits ihrer Verantwortung für die Achtung der Menschenrechte an ihren Produktionsstandorten und direkten Lieferantenbeziehungen im In- und Ausland bewusst, ergänzt das BEV. Viele Unternehmen setzten sich seit Jahren für faire Lieferketten und zertifizierte Rohstoffe ein, insbesondere bei Importwaren aus Nicht-EU-Ländern wie Kaffee, Tee, Obst, Kakao, Fisch, Gewürzen und Palmöl.
Deutschlands einseitiges nationales Recht, das seinen Unternehmen zusätzliche Wettbewerbshindernisse schafft, ist keine Lösung für globale Menschenrechtsverletzungen. „Es sollte sicherlich Aufgabe der Behörden sein, dafür zu sorgen, dass Gesetze zum Schutz der Menschenrechte, der Umwelt und sozialer Normen eingehalten werden.“ Kannengiesser vorgeschlagen.
Es öffnet auch die Gesetzgebung für Anschuldigungen der Heuchelei und Ungerechtigkeit. Wo ist zum Beispiel der Hafermilchhersteller Oatly – der regelmäßig und sehr laut seine Assoziationen mit Ethik und Nachhaltigkeit verkündet – und der gerade das chinesische Symbol für Pflanzen erfunden hat, um seine vom Börsengang unterstützten Expansionspläne im Land zu starten? ?
China ist der weltweit größte und am schnellsten wachsende Verbrauchermarkt für Milchalternativen. Es ist auch ein Land, das laut Amnesty International unter harten Razzien gegen Menschenrechtsverteidiger und der systematischen Unterdrückung ethnischer Minderheiten in der Autonomen Region Xinjiang der Uiguren leidet.
Was ist die Lösung? Die Antwort ist sicherlich ein EU-weit einheitliches Recht, wie es das BEV und andere fordern. Damit würde verhindert, dass Deutschland gegenüber allen anderen EU-Mitgliedstaaten, die keine vergleichbaren Gesetze haben, benachteiligt wird.
Laut BEV wird die europäische Regulierung, oder noch immer multilateral, deutschen und anderen europäischen Unternehmen langfristig Wettbewerbsvorteile ermöglichen, da Nachhaltigkeit international immer wichtiger und geschätzter wird.
„Statt Deutschlands Alleingang auf nationaler Ebene hätten wir uns eine europäische Regulierung für einen fairen Wettbewerb im Binnenmarkt und mehr Entschlossenheit in globalen Lieferketten gewünscht. Daher setzen wir uns weiterhin für eine einheitliche europäische Regulierung ein.“Stephanie Thabet, Geschäftsführerin und Leiterin des Brüsseler BVE-Büros, erzählte uns.
Es wird erwartet, dass die Europäische Kommission noch in diesem Jahr Vorschläge zur Regelung der Lieferkettengesetzgebung vorlegt. Aber sie muss jetzt handeln, um gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen zu schaffen.
„Unapologetic Analyst. Wütend bescheidener Kaffee-Evangelist. Gamer. Kann nicht mit Boxhandschuhen tippen. Student. Unternehmer.“
More Stories
Mehr als 2.000 Arbeitnehmer beantragen eine freiwillige Entlassung
Berkshire Hathaway von Warren Buffett schließt mit einem Marktwert von über 1 Billion US-Dollar ab
Ein hochrangiger Branchenvertreter warnt: Kunden schulden Energieunternehmen vor dem harten Winter Milliarden von Dollar | Nachrichten aus der Politik