Das erste Emoji wurde erstellt In Japan in den späten 1990er Jahren Um die Zeit und die Daten zu reduzieren, die zum Buchstabieren eines Wortes benötigt werden. Seitdem sind diese kleinen „Bildwörter“ zu einem festen Bestandteil des modernen Diskurses geworden und werden verwendet, um Insider-Witze zu teilen, Gefühle auszudrücken oder einem Gespräch Geschmack zu verleihen.
Aber während es für einen Computer vielleicht einfacher ist, Emojis zu senden und zu empfangen als Worte, erfordert es etwas mehr Aufwand als wir Normalsterblichen.
Eine neue Studie legt nahe, dass die meisten Menschen Emojis leicht verstehen können, wenn sie ein Wort direkt ersetzen – beispielsweise ein Autosymbol anstelle des Wortes „Auto“ –, aber es dauert etwa 50 % länger, das Symbol zu verstehen.
Vielleicht liegt die leichte Verzögerung daran, dass unser Gehirn diese Bilder als Bilder und nicht als Worte interpretiert, argumentieren die Autoren, was einen zusätzlichen Verarbeitungsschritt erfordert.
Zuerst muss unser Gehirn das Bild vor unseren Augen erkennen und dann müssen wir dieses Bild mit einem einzigen Wort abgleichen. Wenn wir ein Wort lesen, kommen wir früher dazu.
Dies mag offensichtlich erscheinen, aber es wurde überraschend wenig untersucht, ob wir Emojis als Bilder oder Worte interpretieren, insbesondere wenn sie als direkter Ersatz für eine formellere Sprache verwendet werden.
Um herauszufinden, wie unser Gehirn Sätze mit Emojis liest, haben Forscher in Deutschland eine Online-Selbstlesestudie unter 53 deutschen Muttersprachlern erstellt.
In dem Experiment erhielten die Teilnehmer jeweils einen Ein-Wort-Satz auf dem Bildschirm. Wenn sie ein Wort fertig gelesen haben, drücken sie eine Taste auf der Tastatur, um das nächste Wort zu spielen. Anstatt nur die Wörter einzufügen, ersetzten einige der Sätze ein Wort durch ein Emoji.
Nach dem Lesen jedes Satzes wurden den Teilnehmern Fragen gestellt, um sicherzustellen, dass sie sie richtig verstanden. Durch Messung der Lesezeit für jedes Wort fanden die Forscher heraus, dass die meisten Menschen Sätze mit einem Emoji, das das Wort ersetzt, genau verstehen konnten, obwohl es etwa 350 Millisekunden länger dauert als wenn der Satz nur Wörter enthält: 456 Millisekunden mit dem Wort und 804 ms mit Emojis.
Das ist immer noch ziemlich schnell, alles in allem. Noch beeindruckender ist es, wenn ein Wort durch ein Symbol ersetzt wird, das in ein anderes Wort mit derselben Aussprache übersetzt wird – wie zum Beispiel ein Bild einer Nagetierratte, um eine Computermaus zu bewegen, oder ein Bild einer Palme, um eine Palme darzustellen – es dauert Unser Gehirn braucht nur etwa 900 Millisekunden, um herauszufinden, was das bedeutet.
Innerhalb einer Sekunde scheint unser Gehirn in der Lage zu sein, ein ganzes Lexikon von gleich klingenden Wörtern aufzurufen, die dem Bild entsprechen könnten, das wir sehen, bevor es den besten Konsonantenton wählt.
„Im ersten Schritt erfolgt eine visuelle konzeptionelle Aktivierung“, so die Autoren erklären.
„Wenn dieser Schritt nicht ausreicht, um eine sinnvolle Sprache zu erzeugen, werden die phonemischen Informationen aus der lexikalischen Entität abgerufen, um auf zusätzliche Bedeutungen zuzugreifen, und das aktivierte ursprüngliche Konzept muss verhindert werden.“
Basierend auf diesen Ergebnissen argumentieren die Autoren des Papiers, dass Emojis kontextabhängig interpretiert werden.
Wenn beispielsweise ein Wort direkt durch ein Emoji ersetzt wird, macht sich unser Gehirn nicht einmal die Mühe, eine vollständige lexikalische Darstellung des ursprünglichen Wortes einschließlich seines Aussehens herauszuholen.
Aber wenn ein Wort durch ein Emoji ersetzt wird, das genauso aussieht wie das Wort, tut es unser Gehirn.
Da Menschen mit hohem Emoji-Wissen bei der homogenen Emoji-Aufgabe nicht besser abgeschnitten haben, bedeutet dies, dass ihre Gehirne möglicherweise nicht proben, um das vollständige Lexikon des Wortes herauszuholen. Sie werden wahrscheinlich nicht viel tun, wenn sie das Emoji im Text lesen.
„In diesem Fall ist die Verwendung von Emojis nicht mehr hilfreich.“ erklären Sprachwissenschaftlerin Tatiana Scheffler vom Institut für Germanistik der Ruhr-Universität Bochum.
„Teilnehmer, die Emojis verwenden, lesen homogene Emojis oft genauso langsam wie andere. Dies wird auch dadurch unterstützt, dass diejenigen Testteilnehmer, die selbst eingeschätzt haben, dass sie viel Emojis verwenden, passende Emojis schneller lesen.“
Es wird interessant sein zu sehen, ob zukünftige Forschung diese Ergebnisse zwischen größeren Gruppen und verschiedenen Sprachen replizieren kann. Scheffler plant, eine ähnliche Studie mit Menschen mit Schizophrenie durchzuführen, da viele von ihnen Schwierigkeiten haben, nicht wörtliche Bedeutungen zu erkennen.
Die Studie wurde veröffentlicht in Computer im menschlichen Verhalten.
„Unapologetic Analyst. Wütend bescheidener Kaffee-Evangelist. Gamer. Kann nicht mit Boxhandschuhen tippen. Student. Unternehmer.“
More Stories
Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie steht vor dem Ende des Typhoon-Programms
Airbus erhält 2,1 Milliarden Euro für den Aufbau eines deutschen militärischen Kommunikationssystems
RFA, ATMOS und Yuri kündigten den Mikrogravitationsdienst „Eva“ an