Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Wissenschaftler stehen vor dem Dilemma, „Gott zu spielen“, nachdem sie neue Forschungen zu Embryonen entdeckt haben

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass sich menschliche Gehirnzellen später entwickeln als gedacht, ein Durchbruch, der es im Labor gezüchteten Embryonen ermöglichen könnte, länger zu überleben, um frühe Fehlgeburten zu erforschen.

Derzeit können Wissenschaftler künstliche menschliche Embryonen im Labor nur für 14 Tage züchten, an dem Punkt, an dem der „Primitive Streak“ erscheint – eine Rille im Zellbündel, die die zentrale Linie des Körpers vom Kopf bis zum Steißbein definiert.

In diesem Stadium stellt die Wissenschaft fest, dass das Individuum erschaffen wurde.

In einer wegweisenden Arbeit untersuchten Wissenschaftler der Universität Oxford und des Deutschen Forschungszentrums für Gesundheit und Umwelt erstmals 16 Tage lang einen gespendeten Embryo und fanden keine Gehirnzellen, was darauf hindeutet, dass sich das Individuum noch nicht gebildet hatte.

Professor Shankar Srinivas sagte: „Wir haben keine differenzierten Neuronen in der Probe gesehen, was uns sagt, dass menschliche Embryonen in diesem frühen Stadium nicht in der Lage sind, ihre Umgebung auf viele Arten wahrzunehmen, und sicherlich kann in keiner Weise gesagt werden, dass die Vorstellungskraft irgendein Bewusstseinsmechanismus, zum Beispiel – Die Zellen sind nicht vorhanden.

Die 14-Tage-Regel kann verlängert werden

Die Entdeckung könnte die Tür zu einer Verlängerung der 14-Tage-Regel öffnen, die es Wissenschaftlern ermöglicht, den entscheidenden Zeitraum für die „Gastroparese“ kurz nach der Einnistung eines Embryos in die Gebärmutter zu untersuchen und wenn die Zellen beginnen, sich zu spezialisieren und in den richtigen Teil der Gebärmutter zu wandern die Gebärmutter. Der aufstrebende Fötus.

Es ist eine Zeit, in der viele Fehlgeburten auftreten, und Wissenschaftler sind daran interessiert herauszufinden, was Schwangerschaftsversagen verursacht. Aber die Regeländerung löste Kontroversen aus, da Gelehrte beschuldigt wurden, „den Herrn zu spielen“.

Obwohl die Forscher sagten, dass sie keine Position zur 14-Tage-Regel bezogen, sagten sie, dass die Studie Daten dazu lieferte, ob das Intervall geändert werden sollte.

Zu der Forschung sagte Professor Robin Lovell-Badge vom Francis Crick Institute in London: „Einer der Gründe für die Empfehlung einer maximalen Kultur von 14 Tagen für Embryonen ist, dass dies frühe Anzeichen der Entwicklung des Nervensystems darstellen sollte, dh vor“ Es bestand die Möglichkeit, dass sich der Fötus schmerzhaft oder bei Bewusstsein fühlte.

Wenn sich das Nervensystem aber erst nach mehreren Tagen entwickelt, zeigt dies einmal mehr, wie willkürlich die Grenze ist.

„Es ist wahrscheinlich, dass viele Fehlgeburten und angeborene Fehlbildungen auf Probleme während dieser Zeit zurückzuführen sind, was es zu einer sehr wichtigen Zeit für das Studium macht, nicht nur um unsere Anfänge zu verstehen, sondern auch um Wege zu finden, um Föten zu helfen, sich normal zu entwickeln.“

Ein Fötus von einer Frau, die ihre Schwangerschaft abgebrochen hat

Eine fetale Probe wurde durch Human Developmental Biology Resource von einer Frau erhalten, die ihre Schwangerschaft abgebrochen hatte.

Die Forscher konnten 11 verschiedene Zelltypen identifizieren, und obwohl die meisten dieser Zellen noch unreif waren, entdeckten sie das Vorhandensein von Blutzellen und den primitiven Keimzellen, aus denen Ei- und Samenzellen entstehen.

Dr. Peter Rogge-Gen, Leiter der Genetic Research Program Group am Braham Institute in Cambridge fügte hinzu: „Die neue Studie liefert Evolutionsbiologen einen Rosetta-Stein. Sie liefert bereits wichtige neue Erkenntnisse darüber, wie frühe Zelllinien gebildet und positioniert werden der sich entwickelnde Embryo.“

„Diese Informationen liefern neue Hinweise, um zu verstehen, warum diese Prozesse während der Schwangerschaft manchmal versagen, was bei einigen Kindern möglicherweise zu Entwicklungsstörungen führt.“

Die Studie wurde in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.